Die dynamischen Veränderungen der unternehmerischen Wettbewerbsbedingungen erfordern zunehmend die Entwicklung von Instrumenten zur adäquaten Unternehmenssteuerung. Besonders die Implementierung solcher Instrumente erweist sich jedoch in der Praxis häufig als schwierig. Untersuchungen belegen, dass 70% der Implementierungsvorhaben scheitern.
Maximilian Schreyer systematisiert und klassifiziert zunächst den Forschungsstand im Gebiet des Performance Measurement. Auf der Basis der Change Management-Forschung sowie der Motivations- und Verhaltensforschung identifiziert er entscheidende Erfolgsfaktoren für die Implementierung. Er stellt die Unternehmensführung als entscheidenden Faktor heraus und leitet ein Ursache-Wirkungs-Modell ab, mit Hilfe dessen die potentiellen Erfolgsfaktoren der Implementierung von Performance Measurement Systemen dargestellt werden können.
Rezensionen / Stimmen
"Es gelingt, nicht nur die Durchführungsproblematik von PMS darzustellen, sondern auch interessante Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Konzeptionelle wissenschaftliche Analysen werden mit anregenden, praxisbezogenen Gestaltungsempfehlungen verbunden. Das Werk ist vorwiegend wissenschaftliche ausgerichtet, kann [...] jedoch auch Führungskräften in den Bereichen Strategie und Unternehmensplanung wertvolle Anregungen geben." agplan aid - Informations-Dienst, 03-04/2008
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0966-0 (9783835009660)
DOI
10.1007/978-3-8350-5551-3
Schweitzer Klassifikation
Dr. Maximilian Schreyer promovierte bei Prof. Dr. Heymo Böhler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre III - Marketing der Universität Bayreuth. Er ist in der Sanierungs- und Restrukturierungsabteilung von Rödl & Partner in München tätig.
Grundlagen.- Entwicklung von Performance Measurement Systemen.- Implementierung von Performance Measurement Systemen.- Ursache-Wirkungs-Modell der Implementierung.- Schlussbetrachtung und Ausblick.