Das Buch thematisiert nicht einzelne Pflegediagnosen, sondern die Grundlagen des Diagnostizierens selbst, d.h. das Erfassen und Auslegen von pflegerelevanten Phänomenen. Die wesentlichen Elemente, die eine Pflegeperson für die Formulierung ihrer Diagnosen benötigt, sind Wahrnehmung, kognitive Verarbeitung, Beschreibung und Kommunikation des Wahrgenommenen. Diese Bereiche bilden auch die Themenschwerpunkte des Buches, die neben ihrer theoretischen Aufbereitung nach Möglichkeit auch an Beispielen aus der Praxis demonstriert werden.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Krankenpflege; Pflegeforschung, Management
Illustrationen
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15 cm
ISBN-13
978-3-8252-2468-4 (9783825224684)
Schweitzer Klassifikation
Berta Schrems, Mag. Dr., DGKPS, Studium der Soziologie in Wien. Post-Graduate-Ausbildung am Institut für Höhere Studien in Wien, Ausbildung zur Personal- und Organisationsentwicklerin. 1999-2001 Professorin für Pflegewissenschaft in Frankfurt/Main. Derzeit freiberuflich tätig in Lehre, Beratung und Forschung der Pflege sowie in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.
Abschnitt I: Diagnosen und ihre Bedeutung für die Pflege
Kapitel 1: Warum die Pflege diagnostizieren muss
Kapitel 2: Diagnostizieren ist Erkennen
Fragen zur Vertiefung
Abschnitt II: Denkmodelle als erkenntnisleitende Prinzipien
Über den Zusammenhang von Methode und Inhalt
Kapitel 3: Wege imd Formen der Erkenntnis
Kapitel 4: Die Prinzipien erster und zweiter Ordnung
Kapitel 5: Körpermodelle
Fragen zur Vertiefung
Abschnitt III: Wahrnehmung, Kognition und Bewusstein - Basisoperationen des Diagnostitzierens
Über die Entsprechung von Innen- und Außenwelt
Kapitel 6: Wahrnehmung
Kapitel 7: Kognition
Kapitel 8: Bewusstsein
Fragen zur Vertiefung
Abschnitt IV: Bedeutungszuschreibung und Kontext
Kapitel 9: Bedeutungszuschreibung
Kapitel 10: Kontext
Fragen zur Vertiefung
Abschnitt V: Beobachtung und Reduktion von Komplexität
Kapitel 11: Beobachtung
Kapitel 12: Komplexität
Fragen zur Vertiefung
Abschnitt VI: Sprache und Kommunikation
Kapitel 13: Sprache als Mittel der Kommunikation
Kapitel 14: Kommunikation
Fragen zur Vertiefung
Literatur
Anhang
Register