In unserer Weltwahrnehmung sind wir auf die Medien angewiesen. Schon deshalb sind Fälschungsskandale keineswegs kuriose Randphänomene der Medienrealität. Sie gehören zum System und zeigen schlaglichtartig, wie die Medien funktionieren. In der erweiterten und aktualisierten Fassung seiner Antrittsvorlesung an der Universität Konstanz zeigt Andreas Schreitmüller, dass auch im digitalen Zeitalter der Glaube an den Wahrheitsgehalt von Bildern Bestand hat. Er belegt anhand zahlreicher Beispiele aus Geschichte und aktueller Medienproduktion, dass sich Fälschungen meist auf die Organisationsprinzipien der Medien selbst zurückführen lassen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87940-792-7 (9783879407927)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Schreitmüller leitet die Redaktionen Fernsehfilm und Spielfilm des Fernsehsenders Arte in Straßburg und lehrt Medienwissenschaft an der Universität Konstanz.