Der Band widmet sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema "Religiöse Bildung und Digitalität - Evangelische Schulen im digitalen Wandel" und unternimmt es, eine zeitgemäße Thematisierung von Digitalität bzw. der digitalen Transformation in der religiösen Bildung zu denken und zu diskutieren. Es geht unter anderem um medienpädagogische und medienethische Herausforderungen der Digitalität, um digitales Lehren und Lernen als Gestaltungsaufgabe an Evangelischen Schulen sowie um die Potenziale digitaler Medien für den Religionsunterricht in einer Kultur der Digitalität. Die Beiträge namhafter Expertinnen und Experten wollen Horizonte öffnen und Anregungen zu einer zukunftsweisenden Entwicklung - nicht nur evangelischer Schulen - geben.
Rezensionen / Stimmen
Der besprochene Sammelband bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung für religiöse Bildung und die Profilbildung evangelischer Schulen. Er richtet sich damit sowohl an Fachleute als auch an Lehrkräfte in der Schulpraxis. Auch wenn der Schwerpunkt auf religiöser Bildung und evangelischen Schulen liegt, kann der Band zugleich zu grundlegenden Überlegungen zur allgemeinen Bildungspraxis anregen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4783-7 (9783830947837)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Martin Schreiner ist seit 1997 Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Hildesheim. Er verfasste seine Habilitationsschrift zum Thema "Im Spielraum der Freiheit. Evangelische Schulen als Lernorte christlicher Weltverantwortung", ist Mitherausgeber des "Handbuch Evangelische Schulen" und Vorstandsvorsitzender der Barbara-Schadeberg-Stiftung.
ISNI: 0000 0000 6200 3478
Beiträge von
Prof. Dr. Michael Fricke ist Inhaber des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Regensburg. Er studierte Evangelische Theologie, promovierte nach dem Vikariat in Theologie und habilitierte nach Pfarramt sowie Schuldienst in der Religionspädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bibeldidaktik, empirische Religionspädagogik und Konzeption von Religionsunterricht.
ISNI: 0000 0000 8141 3341
Martina Kumlehn, Dr., ist Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
Manfred l. Pirner is Professor of Religious Education at the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg and Director of the Research Unit for Public Religion and Education (RUPRE).
Thomas Schlag, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Dr. Martin Schreiner ist seit 1997 Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Hildesheim. Er verfasste seine Habilitationsschrift zum Thema "Im Spielraum der Freiheit. Evangelische Schulen als Lernorte christlicher Weltverantwortung", ist Mitherausgeber des "Handbuch Evangelische Schulen" und Vorstandsvorsitzender der Barbara-Schadeberg-Stiftung.
ISNI: 0000 0000 6200 3478
Bernd Schröder, Dr., ist Professor fur Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik und Bildungsforschung an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
ISNI: 0000 0001 2314 5665