Das Buch richtet sich an ein breites, gesellschaftlich interessiertes Publikum mit einem besonderen Fokus auf medienkritische, politisch engagierte und kulturell aufgeschlossene Leserinnen und Leser. Es spricht Menschen an, die sich für unabhängigen, gemeinnützigen Journalismus und seine Rolle in einer demokratischen Gesellschaft interessieren - insbesondere im Kontext zunehmender Desinformation und Medienkonzentration.
Angesprochen werden zudem Fachkreise aus den Bereichen Journalismus, Medienpädagogik, politische Bildung, Kulturarbeit und Zivilgesellschaft, ebenso wie Studierende und Lehrende in den Feldern Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kultur- und Politikwissenschaft. Das Buch eignet sich darüber hinaus für Multiplikatorinnen in der Bildungsarbeit, die neue Wege der Vermittlung von Medienkompetenz suchen, sowie für Leserinnen mit Interesse an innovativen Modellen gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement im digitalen Zeitalter.
978-3-948013-35-6 (9783948013356)