1 Einführung in die zwischenmenschliche Kommunikation
1.1 Kommunikation - selbstverständlich, aber nicht von selbst verständlich?
1.2 Einblicke in die Zusammensetzung des Konstrukts der Kommunikation
1.3 Kommunikationsmodelle und -konzepte und deren Auswirkungen auf Pflege und Gesundheitswesen
2 Erfolgreiche Teams und Teamkonflikte
2.1 Grundlagen über Gruppe und Team
2.2 Die individuelle Person im Team
2.3 Besonderheit der Teamarbeit in der Pflege
2.4 Phasen der Teambildung und -entwicklung
2.5 Generationsdiversität in pflegerischen Teams
2.6 Kommunikation und Konflikte
2.7 Die Konflikteskalation nach Glasl
2.8 Möglichkeiten der Konfliktintervention und -prävention
2.9 Exkurs Johari-Window in der Teamarbeit
2.10 Hintergründe konfliktträchtiger Kommunikationsmuster
2.11 Beispiele für Umgangsstrategien mit Konfliktsituationen
2.12 Grundbausteine einer Teamkommunikation
2.13 Leitfaden für gezielte Informationsweitergabe
2.14 Zusammenfassung Kommunikationsfähigkeiten
3 Coaching und Supervision für Pflegende
3.1 Coaching und Supervision für Pflegende - warum?
3.2 Begriffserklärung und -abgrenzung
3.3 Umgang mit belastenden oder problematischen Situationen
3.4 Persönlichkeitsentwicklung
3.5 Coping, Psychohygiene und Resilienz
3.6 Instrumente und Methoden von Supervision und Coaching
4 Beratung, Partizipation und Edukation in der Pflege
4.1 Was ist Gesundheit, was ist Krankheit - Salutogenese und Pathogenese
4.2 Lernen und Lerntheorien
4.3 Gesprächsführung als Pflegehandlung
4.4 Pflege- und Patientenberatung
4.5 Von Paternalismus zu Selbstbestimmung und Partizipation
4.6 Ethisches Denken und Handeln in der Pflege- und Patientenberatung
5 Lernsituationen