Die Nutzungsgeschichte konvertierter Industriedenkmale lässt sich mit szenografischen Methoden und Strategien des zeitgenössischen Theaters vermitteln. Christine Schranz zeigt, wie hierdurch ehemalige Alltagswerte in einen kulturellen Wert transformiert werden.Mit der Produktion von szenografischen Räumen können interaktive, narrative und mediale Dramaturgien und Szenarien als interdisziplinäre Gegenentwürfe zu bisher vorwiegend didaktisch orientierten Vermittlungskonzepten aufgezeigt werden.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:Technikgeschichte, 82/1 (2015), Hartmut SchleiffThe Planning Review, 04.02.2015, Marita Pfeiffer
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
29
30 s/w Abbildungen, 29 farbige Abbildungen
zahlr. z.T. farb. Abb.
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-2693-3 (9783837626933)
Schweitzer Klassifikation