Unternehmenstransaktionen sind nicht nur in Phasen, die durch Wachstum, Deregulierung und Globalisierung geprägt sind, sondern gerade auch in Krisenzeiten ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Anpassungen der Unternehmensstruktur an sich ändernde Marktbedingungen werden notwendig, ob in Form eines Verkaufs zur Konzentration auf Kerngeschäftsfelder oder aber z.B. durch Zukauf zur konsequenten Verfolgung einer Wachstumsstrategie. Um das Ziel einer jeden Transaktion - die Steigerung des Unternehmenswerts - auch erreichen zu können, muss der Transaktionsprozess ganzheitlich und professionell durchgeführt werden.
Das vorliegende Praxishandbuch stellt diesen Transaktionsprozess in seinen drei Phasen von der Strategie über die Durchführung bis zur Integration dar und weckt das Verständnis für die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Unternehmenstransaktion. Unsere vielfältigen Erfahrungen aus der Initiierung und Begleitung nationaler und globaler Transaktionen sowohl bei mittelständischen Unternehmen als auch bei großen Konzernen zeigen, dass das Ineinandergreifen der einzelnen Phasen und ein sachkundiges Management sowie der Fokus auf die Erfolgsfaktoren bei gleichzeitiger Adressierung der Risikothemen ausschlaggebend für den Erfolg einer Transaktion und somit die Steigerung des Unternehmenswerts sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3635-8 (9783800636358)
Schweitzer Klassifikation
WP StB Dr. Marianne Schramm ist Partnerin bei KPMG und verfügt über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Beratung großer internationaler Konzerne. Sie ist Mitglied des Leadership-Teams der KPMG Europe.
WP Dr. Ekkehart Hansmeyer ist seit 1999 Partner bei KPMG Transaction Services und seit 2002 Global Lead Partner für einen bedeutenden Mandanten im Chemie- und Pharmabereich. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Due Diligence Untersuchungen, strategische Planung und transaktionsbezogene Beratung.
Herausgeber*in
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Wirtschaftsprüfer
Aus dem Inhalt:
Teil A: Die Strategiephase
1. Unternehmenstransaktionen
2. M&A-Strategie
3. Vorbereitende Maßnahmen
Teil B: Die Transaktionsphase
4. Transaktionsbezogene Bewertung und Kaufpreisfindung
5. Due Diligence
6. Strukturierung
7. Transaktionsformen
8. Unternehmenskaufvertrag
9. Corporate Governance und Compliance
Teil C: Die Integrationsphase
10. Integration
11. Kaufpreisallokation
12. Folgeberichterstattung
Teil D: Besonderheiten von Transaktionen in ausgewählten Märkten
13. Transaktionen in Österreich und der Schweiz
14. Transaktionen in den Schwellenländern China und Russland