Das Verhalten der UdSSR seit Abschluss des Viermächte-Abkommens hat die Frage der wirksamen Einbeziehung Berlins in die Europäischen Gemeinschaften erneut aktuell werden lassen. Der besondere, alliierte Status und die sich hieraus ergebende höchst komplexe rechtliche und politische Situation Berlins wirft in diesem Punkt eine ganze Reihe von Fragen auf. Zwar hat das Viermächte-Abkommen von 1971 zumindest juristisch einen gewissen Schlussstrich gezogen, jedoch ergeben sich aus dem Spannungsfeld zwischen europäischen Rechtsnormen und alliierten Vorbehaltsrechten in Berlin auch weiterhin eine Fülle von zum Teil erst neu auftretenden Fragen.
Rezensionen / Stimmen
«Auch wenn Schramm zahlreiche schon zuvor behandelte Fragen wieder aufgreift, ist es sein Verdienst, neben den offiziellen Positionen der westlichen und der östlichen Seite auch das dazu vorliegende umfangreiche Schrifttum herangezogen und ausgewertet zu haben.» (Jens Hacker, Politische Studien)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8380-2 (9783820483802)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Verfahren und Rechtsgrundlage der Einbeziehung - Die sowjetische Sicht - Auswirkungen des Viermächte-Abkommens - Anwendung der Gemeinschaftsverträge in Berlin - Berlin und das Europäische Parlament.