Aufgrund seiner Komplexität kann das Umwandlungssteuerrecht als Königsdisziplin des Steuerrechts bezeichnet werden. Die Umstrukturierung ist ein wichtiges Instrument, u.a. um Unternehmen an sich wandelnde Bedingungen anzupassen, Transaktionen zu ermöglichen, Haftungsrisiken zu isolieren oder eine Unternehmensnachfolge vorzubereiten.
Dieser neue Basiskommentar zum Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) vermittelt das Grundverständnis dafür und ermöglicht eine praxisgerechte, logische Aufarbeitung umwandlungssteuerrechtlicher Fragestellungen – unterstützt von zahlreichen Beispielen und Grafiken.
Das Werk
Der Kommentar stellt die Grundlagen von Umwandlungen in den Vordergrund.
Gerade der typische Umwandlungsfall mit seinen alltäglichen Problemen, wie zum Beispiel
- die Einbuchung der übernommenen Wirtschaftsgüter,
- Konsequenzen der steuerlichen Rückwirkung oder
- die Berücksichtigung von Umwandlungskosten
soll mit diesem Werk unter steuerlichen Aspekten gelöst werden können. In Spezialfragen wird gezielt auf weiterführende Literatur verwiesen.
Der Mehrwert
Diese Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) bietet seinen Lesern leicht verständliche, sichere und verlässliche Erstinformation und Grundinformationen im Bereich Umwandlungssteuer.
Rezensionen / Stimmen
"Wer sich also in der beschriebenen Situation einer erstmaligen Beschäftigung mit dem UmwStG befindet, kann beherzt zum Besprechungswerk greifen. Ein solcher Nutzer wird in vielen Fällen sogar schneller zum Ziel kommen, als wenn er wesentlich umfangreichere Konkurrenzwerke anschafft. Wer dauerhaft mit dem UmwStG arbeitet oder spezielle Probleme bewältigen will - man denke etwa an die zahlreichen Anhänge zu Sonderthemen bei Rödder/Herlinghaus/van Lishaut - der wird nach einiger Zeit weitere Werke aus dem großen Angebot an Kommentaren zum UmwStG anschaffen wollen, ohne sich vom Besprechungswerk deswegen gleich verabschieden zu müssen. Insofern bleibt zu hoffen, dass das Werk noch vielen Steuerberatern den Weg zur "Königsdisziplin des Steuerrechts" [.] ebnen wird."
FR 9/2020
Der Mehrwert:
Diese Kommentierung des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) bietet seinen Lesern leicht verständliche, sichere und verlässliche Erstinformation und Grundinformationen im Bereich Umwandlungssteuer.
Ausgabe 03/2020
Der Schrameyer erfüllt als kompakter Kommentar mit hohem Qualitätsanspruch sämtliche Bedürfnisse der Praxis. Ein Kommentar, der als Grundausstattung bei Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Richtern, Angehörigen der Finanzverwaltung und Rechtsabteilung in Unternehmen nicht fehlen darf, die sich mit dem Umwandlungssteuerrecht zu befassen haben.
Der Steuerberater, Ausgabe 09/2020
Wer sich in der (.) Situation einer erstmaligen Beschäftigung mit dem UmwStG befindet, kann beherzt zum Besprechungswerk greifen. Ein solcher Nutzer wird in vielen Fällen sogar schneller zum Ziel kommen, als wenn er wesentlich umfangreichere Konkurrenzwerke anschafft.
Finanz-Rundschau, Ausgabe 09/2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Rechtsstand: 1. Januar 2020
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-37030-5 (9783504370305)
Schweitzer Klassifikation