Die Autorin beschreibt einen neuen Weg in der Psychotherapie bei sexuellem Missbrauch. Dabei kombiniert sie innerhalb des Traumaverfahrens EMDR Traumatechniken aus Humanistischen Verfahren, besonders der Gestalttherapie, des Somatic Experiencing und der Sensomotorischen Psychotherapie. Dabei gibt sie kurze, gut gegriffene Überblicke über die verschiedenen Verfahren, ihre Geschichte und zentrale Gründerfiguren. Konkrete Praxishinweise finden sich am Ende des Buches wie auch in zahlreichen Fallvignetten und Sitzungsverläufen innerhalb der Arbeit mit EMDR. Eine ausführliche Literaturliste schließt das Buch ab, der sowohl für den erfahrenen Praktiker Neues bietet als auch für Einsteiger und Studenten der Traumatherapie zum Einstieg geeignet ist.
Rezensionen / Stimmen
»Ich halte es für ein wichtiges Thema und wünsche dem Buch eine gute Verbreitung.«
(Dr. Lore Hartmann-Kottek, Deutscher Dachverband Gestalttherapie für approbierte Psychotherapeuten DDGAP e.V.)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-148-6 (9783897971486)
Schweitzer Klassifikation
Neurobiologische Grundlagen
Was ist ein Trauma?
Die Polyvagal-Theorie
Sexualisierte Gewalt
Die Gestalttherapie
Gestalt und Körpertherapie
Was ist EMDR?
Somatic Experiencing-SE
Die eingefrorene Abwehrbewegung
EMDR und SE im Vergleich
Die sensomotorische Psychotherapie
Brainspotting
Die Erweiterung des EMDR-Prozesses
Über den Schlaf und die Nähe zu EMDR
Die Entspannungsinduktion
Sprache als Abwehr
Von der Macht der Imagination
Entscheidende Stunden