Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Wichtiger Bestandteil vieler Arbeitsverträge ist die Vereinbarung über die Nutzung eines Dienstwagens geworden. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen neben der dienstlichen auch die private Nutzung eingeschlossen ist. Die wirtschaftlichen Vorteile können ganz erheblich sein.
Rechtlich ist die Behandlung des Dienstwagens als komplex zu bezeichnen. Denn nicht nur die Gestaltung des Vertrages bereitet Probleme, auch die Haftung und kollektivrechtliche Fragestellungen sind zu beachten.
In dem Werk werden alle arbeits- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Dienstwagen behandelt, wie Rückgabe bei Krankheit oder Al-tersteilzeit, Nutzung im Urlaub (einschl. der Fahrten durch Dritte), Abwicklung bei Schäden (ggf. unter Einbeziehung von Leasinggebern) usw.
Vorteile auf einen Blick:
- klare Empfehlungen zur Vertragsgestaltung
- Behandlung aller arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte
- Lösungen für das Vorgehen bei Vertragsstörungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Anwälte, die im Arbeitsrecht beraten, Personal- oder Organisationsabteilungen, die Dienstwagen "verwalten" müssen, Leasinggeber, Gerichte
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65278-3 (9783406652783)
Schweitzer Klassifikation
Die Rechtsanwälte Dr. Peter Schrader und Dr. Gunnar Straube sind langjährig erfahrene Spezialisten im Arbeitsrecht und als Bearbeiter des arbeitsrechtlichen Formularbuchs "Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang" bekannt.
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht