Mit der Einheit Deutschlands und der europäischen Integration stellt sich die Frage nach einer Kulturkompetenz des Bundes. In dieser Arbeit wird sie vornehmlich für den Bereich des Rundfunks behandelt. Hier bestehen besondere Probleme im Hinblick auf die neuen Medien, die Privatisierung und mögliche EG-Kompetenzen. Auch wird untersucht, ob dem Bund aus dem Grundsatz gesamtstaatlicher Repräsentation eine entsprechende Kompetenz für den Rundfunk zusteht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34239-8 (9783631342398)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Matthias Schote wurde 1965 in Braunschweig geboren. 1987 bis 1993 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen, 1993 bis 1996 Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Sattler in Göttingen, 1996 bis 1998 juristischer Vorbereitungsdienst beim Kammergericht Berlin, 1998 Abschluß der Promotion und zweite juristische Staatsprüfung.
Aus dem Inhalt: Der Begriff des Rundfunks - Kulturkompetenz kraft gesamtstaatlicher Repräsentation - Nationaler, trans- und multinationaler Rundfunk im Zeichen europäischer Integration - Die Regelungskompetenz der EG im Bereich des Rundfunks - Die Fernsehrichtlinie.