Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München präsentiert über 4000 Jahre Kunst aus dem antiken Niltal. Mit seinen reichen Beständen hochwertiger Kunstwerke zählt es zu den bedeutendsten Museen zur Kunst Ägyptens. Im Juni 2013 wurde die Sammlung in ihrem spektakulären Neubau wiedereröffnet.
Das Münchner Buch der ägyptischen Kunst führt in die Grundzüge der ägyptischen Kunst anhand der bedeutendsten Stücke aus dem Museum ein und stellt diese in ihrem historischen Zusammenhang vor. Von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Spätantike reichen die beeindruckenden Exponate der Sammlung. An ihnen lässt sich die gesamte Kunstgeschichte Altägyptens verfolgen. Der reich illustrierte Band erläutert die historischen und kulturellen Voraussetzungen der ägyptischen Kunst und räumt zahlreiche Vorurteile aus. So war die ägyptische Kunst keineswegs starr und entwicklungslos, sondern von einer erstaunlichen stilistischen Kreativität der Künstler geprägt. Die Lebendigkeit ihrer Werke trug entscheidend zu der Faszination bei, welche die alten Statuen, Reliefs und Malereien bis heute ausüben.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit 168 Abbildungen in Farbe
Maße
Höhe: 270 mm
Breite: 211 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-82059-5 (9783406820595)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Sylvia Schoske war von 1989 bis 2021 Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München.
Professor Dr. Dietrich Wildung hat das Museum von 1975 bis 1988 geleitet. Danach war er bis 2009 Direktor des Ägyptischen Museums Berlin