Vollständig neu erarbeitete Studienausgabe des ersten Teils von Schopenhauers Berliner Vorlesung über »Die gesamte Philosophie«. Die Vorlesungsmanuskripte bieten eine vielfach erweiterte Variante seines Hauptwerks »Die Welt als Wille und Vorstellung« und gestatten durch ihre didaktisch verbesserte Darstellung einen erleichterten Einstieg in sein Werk.
Die »Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens« bildet den ersten Teil der Vorlesung. Im Zentrum steht die Erläuterung der Kernthese, dass die Welt in einer bestimmten Erkenntnisperspektive »Vorstellung« ist. Schopenhauer verbindet dabei richtungsweisend idealistische und materialistische Theorieansätze, die von einer Erläuterung der Verstandestätigkeit über eine Theorie des Sehens bis zur Wissenschaftstheorie reichen und eine Einheit bilden sollen. Auffällig ist das Kapitel über die Logik: In keinem anderen seiner Werke bietet Schopenhauer eine vergleichbare oder ausführlichere Beschäftigung mit diesem Themenbereich. Der erste Band dieser Studienausgabe bietet zudem die Vorlesungstexte, die Schopenhauer im Rahmen seines Habilitationsverfahrens gehalten hat, sowie den Fragment gebliebenen Text einer zweiten Vorlesung über die Verstandeslehre und Logik. Eine angemessene Würdigung dieser Texte in der Geschichte der Logik steht noch aus.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7873-3176-5 (9783787331765)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Arthur Schopenhauer (1788-1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.
ISNI: 0000 0001 2122 233X GND: 118610465
Herausgeber*in
Daniel Schubbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen und Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft.
ISNI: 0000 0000 8047 4249 GND: 141526718
Sonstige Urheber
Judith Werntgen-Schmidt war Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen.
Daniel Elon ist Lehrbeauftragter des Instituts für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum, assoziiert mit dem dortigen Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv.
ISNI: 0000 0005 0780 3495 GND: 1207965871