Sicherheit in allen Fragen der Praxisübertragung.
Zivilrecht, Steuerrecht, Berufsrecht, Unternehmensbewertung - dieser umfassende Praxis-Leitfaden gibt Antworten auf alle regelungsbedürftigen Sachfragen beim Kauf bzw. Verkauf einer Steuerberaterpraxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Einzelpraxis.
Neben der zivilrechtlichen Seite erläutert der Leitfaden berufs- und steuerrechtliche Aspekte und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zur Steueroptimierung. Die umfassende Darstellung der gängigen Bewertungsmodelle für Steuerberaterpraxen ermöglicht Ihnen eine verlässliche und für alle Vertragspartner faire Berechnung des Kanzleiwertes.
Für die nötige Sicherheit bei der abschließenden Vertragsgestaltung sorgen Lösungsvorschläge, Musterformulierungen und Berechnungsbeispiele. Ausgehend von dem Modell der Einzelpraxis werden auch die Besonderheiten für berufliche Zusammenschlüsse, insbesondere der Sozietät, dargestellt.
Ob als Käufer oder Verkäufer, ob Einzelpraxis oder Sozietät - mit diesem Leitfaden gestalten Sie die Praxisübertragung zuverlässig und rechtssicher.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Kanzleieigentümer/Kanzleierwerber.
Illustrationen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-51215-5 (9783482512155)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirt Hans Walter Schoor
- 1966-1969: Ausbildung an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben
- 1969-2004: Tätigkeit in der Finanzverwaltung, überwiegend im Betriebsprüfungsreferat der OFD
Koblenz
- aktuell: Freiberufliche Tätigkeit als Steuerberater
Dr. Carola Fischer
- Studium der Volkswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen
- Anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Promotion 1997
- Seit 1997 Referentin in der Abteilung Steuerrecht der Bundessteuerberaterkammer derzeitig
zuständig für Ertragsteuern und betriebwirtschaftliche Beratung
- 2001 Zulassung als Steuerberaterin
Anne Ueberfeldt
- Ausbildung zur Bankkauffrau in der Zentrale der Dresdner Bank AG in Frankfurt/M.
- Studium an der Universität Trier
- Referendariat in den Oberlandesgerichtsbezirken Zweibrücken und Koblenz
- seit 1996 Geschäftsführerin der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
Aus dem Inhalt:
Kaufrechtliche Aspekte einer Praxisübergabe.
Berufsrechtliche Aspekte einer Praxisübergabe.
Bewertung der Steuerberaterpraxis.
Kaufpreis bildende Kriterien.
Steuerrechtliche Gestaltungsempfehlungen zur Steueroptimierung und zur Vermeidung von Steuerfallen.