Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat in Anspruch. Das Manual liefert einen detaillierten und praxisorientierten Leitfaden zur kombinierten medizinisch-psychologischen Therapie des Tinnitus. Die insgesamt 12 Einheiten umfassende Therapie basiert auf der Tinnitus-Retrainingtherapie und wird durch eine Gruppenverhaltenstherapie ergänzt. Das Manual bietet zunächst eine Einführung in die Beschreibung, Klassifikation, Epidemiologie, Ätiologie sowie Diagnostik der Störung. Anschließend wird sowohl das praktische Vorgehen bei der apparativen Versorgung des Patienten, bei den ersten Informationsgesprächen als auch bei der Gruppenverhaltenstherapie beschrieben. Anhand von Beispielen werden sowohl Hinweise für die praktische Patientenarbeit gegeben als auch Probleme, die in der Therapie auftauchen können, beschrieben. Die Vielzahl der mitgelieferten Therapiematerialien machen das Manual zu einer unentbehrlichen Hilfe für die Praxis.
Reihe
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8017-1379-9 (9783801713799)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Wolfgang Delb, geb. 1962. Facharzt für HNO-Heilkunde sowie Phoniatrie und Pädaudiologie. Seit 2000 Oberarzt für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universitäts-HNO-Klinik in Homburg/Saar.
Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio, geb. 1963. Psychologischer Psychotherapeut und seit 1994 an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Homburg/Saar tätig.
Dipl.-Psych. Christina Archonti, geb. 1968. Seit 1997 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische und Klinische Psychologie der Universitätskliniken des Saarlandes tätig.
Prof. Dr. rer. soc. Othmar Schonecke, geb. 1941, gest. 2001. 1993-2001 Professor und Leiter der Fachrichtung Medizinische und Klinische Psychologie an den Universitätskliniken des Saarlandes.
Vorwort
Kapitel 1: Historisches zum Tinnitus (W. Delb)
Kapitel 2: Epidemiologie (W. Delb)
Kapitel 3: Medizinische Grundlagen (W. Delb)
3.1 Anatomie und Physiologie des Ohres (M. Praetorius, W. Delb)
3.2 Einteilung des Tinnitus
3.3 Ursachen des Tinnitus
3.3.1 Objektiver Tinnitus
3.3.2 Subjektiver Tinnitus
3.3.2.1 Lärmtraumata
3.3.2.2 Presbyakusis
3.3.2.3 Akuter Hörverlust (Hörsturz)
3.3.2.4 Morbus Menière
3.3.2.5 Medikamentöse Schädigung
3.3.2.6 Andere Ursachen
3.4 Modellvorstellungen zur Entstehung des chronischen Tinnitus
Kapitel 4: Psychosoziale Aspekte bei chronischem Tinnitus (C. Archonti)
4.1 Einleitung
4.2 Beschwerden bei dekompensiertem Tinnitus
4.2.1 Beeinträchtigungen im Sozialbereich
4.2.2 Psychiatrische Komorbidität
4.3 Mechanismen der Dekompensation
4.3.1 Persönlichkeitsmerkmale
4.3.2 Vulnerabilitätsmodell
4.3.3 Mangelnde Toleranzentwicklung
4.4 Bewältigungsverhalten
4.4.1 Kontrollüberzeugungen und Bewältigungsstrategien
4.5 Operante Faktoren
4.6 Therapeutische Implikationen
Kapitel 5: Diagnostik des chronischen Tinnitus
5.1 Medizinische Diagnostik (W. Delb)
5.1.1 Anamnese
5.1.2 Befunderhebung
5.1.3 Audiologische Untersuchung
5.2 Psychologische Diagnostik (R. D'Amelio)
Kapitel 6: Therapie des Tinnitus (W. Delb)
6.1 Verdeckung und Teilverdeckung des Tinnitus
6.1.1 Umweltgeräusche
6.1.2 Hörgeräte
6.1.3 Rauschgeneratoren ("Noiser")
6.2 Die Pharmakotherapie des Tinnitus
6.2.1 Pharmakotherapie des akuten Tinnitus
6.2.2 Pharmakotherapie des chronischen Tinnitus
6.3 Anwendung von Sauerstoff beim Tinnitus
6.4 Elektrotherapie
6.5 Elektrostimulation
6.6 "Alternative" Therapiemethoden
6.6.1 Softlaser/Gingkotherapie
6.6.2 Neuraltherapie
6.6.3 Homöopathie
6.6.4 Akupunktur bei Tinnitus
6.6.5 Klangtherapie
6.6.6 Körpertherapien
Kapitel 7: Übersicht über bisherige Studien zur Effektivität von psychologischen
Verfahren in der Therapie des chronischen Tinnitus
(R. D'Amelio)
7.1 Entspannungsverfahren und Biofeedback
7.2 Kognitiv-behaviorale Verfahren
Kapitel 8: Therapeutische Elemente der Tinnitus-Retrainingtherapie
(W. Delb, R. D'Amelio)
8.1 Grundlagen der Tinnitus-Retrainingtherapie
8.2 Studien zur Tinnitus-Retrainingtherapie
8.2.1 Fazit
8.3 Kombiniertes medizinisch-psychologisches Vorgehen
8.4 Indikation zur Durchführung einer Tinnitus-Retrainingtherapie
8.5 Medizinisches Vorgehen
8.5.1 Das Tinnituscounseling
8.5.1.1 Erstes Tinnituscounseling
8.5.1.2 Zweites Counseling
8.5.1.3 Geräuschtherapie
Kapitel 9: Die psychologische Tinnitus-Therapie (PTT) (R. D'Amelio)
9.1 Allgemeines Procedere
9.1.1 Tinnitus-Therapie als störungsspezifische Psychotherapie
9.1.2 Ziele psychotherapeutischer Intervention
9.2 Einführung in das Manual
9.2.1 Aufbau der einzelnen Stunden
9.2.2 Überblick über die 12 Stunden der PTT
9.3 Ablauf der psychologischen Tinnitus-Therapie (PTT)
9.3.1 Erste Stunde
9.3.1.1 Überblick
9.3.1.2 Lernziel
9.3.1.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.2 Zweite Stunde
9.3.2.1 Überblick
9.3.2.2 Lernziel
9.3.2.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.3 Dritte Stunde
9.3.3.1 Überblick
9.3.3.2 Lernziel
9.3.3.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.4 Vierte Stunde
9.3.4.1 Überblick
9.3.4.2 Lernziel
9.3.4.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.5 Fünfte Stunde
9.3.5.1 Überblick
9.3.5.2 Lernziel
9.3.5.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.6 Sechste Stunde
9.3.6.1 Überblick
9.3.6.2 Lernziel
9.3.6.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.7 Siebte Stunde
9.3.7.1 Überblick
9.3.7.2 Lernziel
9.3.7.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.8 Achte Stunde
9.3.8.1 Überblick
9.3.8.2 Lernziel
9.3.8.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.9 Neunte Stunde
9.3.9.1 Überblick
9.3.9.2 Lernziel
9.3.9.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.10 Zehnte Stunde
9.3.10.1 Überblick
9.3.10.2 Lernziel
9.3.10.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.11 Elfte Stunde
9.3.11.1 Überblick
9.3.11.2 Lernziel
9.3.11.3 Erläuterung zu den Materialien
9.3.12 Zwölfte Stunde 54
9.3.12.1 Überblick
9.3.12.2 Lernziel
9.3.12.3 Erläuterung zu den Materialien
Kapitel 10: Evaluation der Homburger Tinnitus-Therapie
(W. Delb, R. D'Amelio, C. Boisten, C. Archonti)
10.1 Einleitung
10.2 Patientenkollektiv und Methode
10.2.1 Beschreibung der Stichprobe
10.2.2 Aufbau der Studie
10.3 Darstellung der Ergebnisse
10.4 Fazit
Kapitel 11: Materialien (R. D'Amelio)
Eingangsdiagnostik
Materialien zur ersten Stunde
Materialien zur zweiten Stunde
Materialien zur dritten Stunde
Materialien zur vierten Stunde
Materialien zur fünften Stunde
Materialien zur sechsten Stunde
Materialien zur siebten Stunde
Materialien zur achten Stunde
Materialien zur neunten Stunde
Materialien zur zehnten Stunde
Materialien zur elften Stunde
Materialien zur zwölften Stunde
Literaturverzeichnis
Anhang
Nützliche Adressen
Weiterführende Literatur für Patienten