Christian Scholz ist ein heutiger Fotokünstler alter Schule. Seit 30 Jahren erforscht er im Projekt 501 - Portraitwerk Schweiz das rätselhafte Zeichensystem des menschlichen Antlitzes - immer analog, in Schwarzweiss und in natürlichem Licht. Ein Vorhaben von nahezu enzyklopädischer Dimension.
Der Bildband Femmes de Suisse bietet einen Einblick in das Gesamtwerk und ist zugleich ein eigenständiges Projekt. Präsentiert werden ausschliesslich Frauenportraits. Ohne Fokussierung auf eine Vorstellung von Schönheit, ohne Folklore und ohne dokumentarische Absicht. Wir sehen Frauen aus allen Landesteilen und unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen, berühmte und unbekannte. Neben dem Bildnis der Politikerin steht das der Schülerin ebenso wie das der Künstlerin, Bäuerin, Sekretärin, Kunstsammlerin. Erarbeitet in intensiven Begegnungen, gelingen Scholz Portraits voller Wertschätzung gegenüber den Dargestellten.
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit lichtdurchlässigen Schutzumschlag
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-85616-940-4 (9783856169404)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
FotografDer Fotokünstler Christian Scholz (* 1951 in Stockholm) ist mit seinen Werken in Sammlungen des In- und Auslands vertreten. Sein Interesse gilt, fast hemmungslos, einzig der Zeit. Die Kamera versteht er als Mittel, dieser ein Antlitz zu geben, zum Beispiel mit dem klassischen Portrait. Er lebt und arbeitet in Zürich.
ISNI: 0000 0000 8385 4693
Tatyana Franck (* 1984 in Genf) ist seit März 2015 Direktorin des Musée de l'Elysée in Lausanne (CH). Davor leitete sie die Archives Claude Picasso in Genf und verwaltete wichtige Fotosammlungen, namentlich den Fonds David Douglas Duncan.