Kommentierungen zu DiRUG und DiREG!
Der erste Band der 13. Auflage des Scholz zeigt sich grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Wichtige Gesetzesänderungen wie die im August 2022/2023 in Kraft tretenden DiRUG und DiREG (Onlinegründung bei Bar- und Sachgründung sowie im vereinfachten Verfahren mit neuem Musterprotokoll) sind ausführlich kommentiert.
Mit diesen Neuregelungen zur Online-Gründung und mit einigen grundlegenden Neukommentierungen nach Autorenwechsel startet der Scholz in die 13. Auflage:
- § 2 GmbHG n.F.: Online-Gründung und Online-Beurkundung nach DiRUG und DiREG von Dr. Carsten Cramer und Prof. Dr. Harmut Wicke
- §§ 3, 4, 4a GmbHG: Inhalt des Gesellschaftsvertrags, Firma und Sitz der Gesellschaft grundlegend aktualisiert von Dr. Johannes Scheller
- § 6 GmbHG: Aktuell mit DiRUG von Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider und Dr. Sven H. Schneider
- Anhang § 13/Konzernrecht: Auf neuesten Stand gebracht von Prof. Dr. Volker Emmerich
- §§ 14-18 GmbHG: Neues rund um den Geschäftsanteil von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
- § 33 GmbHG: Erwerb eigener Anteile erstmals grundlegend neu kommentiert von Prof. Dr. Dirk A. Verse
- § 34 GmbHG: Die praxisrelevanten Regelungen zur Einziehung erstmals kommentiert von Prof. Dr. Christoph H. Seibt
Darüber hinaus enthält Band I vorausblickende Einschätzungen zum MoPeG, das nicht nur das Personengesellschaftsrecht zum 1.1.2024 grundlegend reformiert, sondern auch im GmbHRecht an verschiedenen Stellen aufblitzt.
Das zeichnet den Scholz aus:
- Souveräne Darstellung aller für die Praxis bedeutsamen Rechtsfragen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau
- Überblick über das gesamte Meinungsspektrum
- Eigene meinungsstarke Positionierung durch renommierte Autoren
- Richtungweisende Lösungen für die Beratungspraxis
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
13., neu bearbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Notare, Richter, aber auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-32568-8 (9783504325688)
Schweitzer Klassifikation
Gegründet von Dr. Franz Scholz
Bearbeitet von
- Prof. Dr. Georg Bitter
- RA Dr. Christian Bochmann, LL.M.
- Notar Dr. Carsten Cramer, LL.M.
- Prof. Dr. Volker Emmerich
- RA Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt
- Prof. Dr. André Meyer, LL.M.
- Prof. Dr. Thomas Rönnau
- Notar Dr. Johannes Scheller
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
- RA Dr. Sven H. Schneider, LL.M.
- Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider
- RA Prof. Dr. Christoph H. Seibt, LL.M.
- RA Dr. Georg Seyfarth, LL.M.
- Notar Dr. Joachim Tebben, LL.M.
- Prof. Dr. Rüdiger Veil
- Prof. Dr. Dirk A. Verse, M.Jur.
- Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann
- Notar Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M.
Begründet von
Bearbeitet von
Notar