Man liest Gottfried Benn. Man kennt vielleicht auch Oskar Loerke, Georg Britting oder Werner Bergengruen, aber werden ihre Gedichte noch gelesen? Und wie steht es um die vielen anderen Autorinnen und Autoren, die in der Zeit von Diktatur, Terror und Krieg standhaft genug blieben, um Lyrik zu schreiben, die sich ein unabhängiges Kunstgewissen bewahrte? In den Jahren von 1933 bis 1945 verbirgt sich ein wahrer Schatz an bewegenden und beeindruckenden lyrischen Texten aus Deutschland - manchmal das offene Zeugnis mutigen politischen Widerstands, manchmal der erstaunliche Konterpart zu Verwerfungen in der Biographie der Verfasser und sehr oft einfach Ausdruck einer poetischen Kraft, die sich nicht vor den Karren der Phrasen und Parolen spannen ließ. Diese Anthologie dokumentiert das Potential und den Facettenreichtum des nonkonformistischen Schreibens auf dem Gebiet der lyrischen Dichtkunst während der NS-Herrschaft und lädt zur Wiederbegegnung mit einer zu Unrecht vergessenen Welt ein!
Sprache
Verlagsort
Rückersdorf üb. Nürnberg
Deutschland
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 199 mm
Breite: 122 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-942605-32-8 (9783942605328)
Schweitzer Klassifikation
Co-Autor*in
Ruth Wahlster, Mag. phil., Studium der Germanistik und Musikwissenschaft, Redaktionstätigkeiten im Ministerium für Bildung und Kultur und im Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes, Forschungsschwerpunkte: christliche Autoren der Inneren Emigration (Gertrud von le Fort, Edzard Schaper, Theodor Haecker, Reinhold Schneider u.a.) und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts.
Herausgeber*in
Günter Scholdt, Prof. Dr., Germanist und Historiker, bis 2011 Leiter des Saarbrücker Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsaß. Arbeitsschwerpunkte: Literatur 1933-1945 ("Autoren über Hitler", 1993), Regional- und Grenzliteratur ("Sammlung Bücherturm", 2002-2017), literarisches Werten. Zuletzt erschien bei Lepanto: "Schlaglichter auf die ,Innere Emigration'. Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933-1945" (2., durchgesehene Auflage 2023).
ISNI: 0000 0001 0895 6996 GND: 120561786
Christoph Fackelmann, Dr. phil., Literaturhistoriker, Verlagslektor und Redakteur, veröffentlichte zahlreiche Studien zur deutschen und österreichischen Literaturgeschichte mit Schwerpunkten auf dem Gebiet der Frühen Neuzeit sowie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der Form- und der Rezeptionsästhetik, seit 2020 Mitherausgeber des "Lepanto-Almanachs" (Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte).
ISNI: 0000 0003 9910 1049 GND: 1024292878