Wie Briefe von Büchern erzählen - eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers.
Viele Werke Ernst Jüngers basieren auf Briefen. In Tagebüchern und Schriften stützte sich Jünger auf Korrespondenzen, die er in einem, bis heute nur unzureichend erschlossenen Archiv im Umfang von etwa 130.000 Schreiben der Nachwelt überliefert hat. Dieses Briefarchiv enthält Informationen aus allen Phasen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in die Jünger wie kaum ein anderer Schriftsteller eingebunden war. Als Sammler und Autor orientierte er sich an einer universalhistorischen Chronistik, die Erkenntnisse der Anthropologie und Naturgeschichte verwendet.
In vier biografisch-werkgeschichtlichen Analysen geht Detlev Schöttker dem Zusammenhang zwischen Jüngers Tagebüchern, Schriften und Korrespondenzen nach. Neben den viel gelesenen Tagebuch-Chroniken »In Stahlgewittern« (1920), »Strahlungen« (1942-1958) und »Siebzig verweht« (1980-2003) behandelt das Buch weitere chronistische Werke, darunter die autobiografische Essay-Sammlung »Das Abenteuerliche Herz« (1929 und 1938), die Abhandlung »Der Arbeiter« (1932), die Erzählung »Auf den Marmorklippen« (1939), die naturhistorische Darstellung »An der Zeitmauer« (1959) und der Roman »Eumeswil« (1977) und bietet so neue Erkenntnisse zum Grundverständnis der Werke Jüngers.
Rezensionen / Stimmen
»Schöttkers Buch berührt viele Aspekte des Jüngerschen Werks und gestattet einen facettenreichen Einblick in die Reflexionen eines Schriftstellers über die deutsche Geschichte.«
(Ulrich Klappstein, literaturkritik.de, 25.07.2025)
»Schöttker ist ein exzellenter Kenner von Jüngers Werk, und vieles von dem, was er zutage gefördert hat, ist bemerkenswert.«
(Michael Martens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2025)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-5871-3 (9783835358713)
Schweitzer Klassifikation