Allgemeine Infos über das Therapeutische Reiten in Verbindung mit dem Buch "PferdeTräume"
Therapeutisches Reiten: Ein Weg zur Stärkung und Selbstentfaltung mit den Wegen die im Buch "PferdeTräume" von Armgard Schörle beschrieben sind.
In ihrem Buch "PferdeTräume" beleuchtet Armgard Schörle die faszinierende Welt des therapeutischen Reitens, das als effektive Form der pferdegestützten Therapie für Menschen jeden Alters gilt. Die Reittherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten als wertvolle Methode etabliert, um sowohl körperliche als auch psychische Herausforderungen zu bewältigen. Armgard Schörle hat hier viel Pionierbarbeit geleistet und neue Sichtweisen entwickelt.
Was ist Therapeutisches Reiten?
Therapeutisches Reiten umfasst verschiedene Ansätze, darunter die Reittherapie für Kinder und Erwachsene. Es wird oft eingesetzt, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie beispielsweise dem Down-Syndrom oder psychischen Erkrankungen wie Depressionen, zu helfen. Die Interaktion mit Pferden fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch das emotionale Wohlbefinden.
Ausbildung zum Reittherapeuten
Die Ausbildung zum Pferdetherapeuten oder Reittherapeuten ist ein zentraler Bestandteil der Professionalisierung in diesem Bereich. In Deutschland gibt es zahlreiche Ausbildungsangebote. Diese Ausbildungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen über die Psychologie des Pferdes und die Grundlagen der Tiergestützten Therapie, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit den Tieren. Armgard Schörle hat dabei aber schon immer den Weg der Stärkung des Menschen in seiner Besonderheit gesehen und nicht die Fokussierung auf die Schwäche. Daher behinhaltet ihr Buch PferdeTräume viele theoretische Ansätze aber zu jedem Kapitel auch die praktischen Spielübungen und Anwendungsszenen.
Therapeutische Ansätze
Das Buch "PferdeTräume" beschreibt verschiedene therapeutische Ansätze im Bereich des Reitens. Dazu gehören heilpädagogisches Reiten und Hippotherapie, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet sind. Die tiergestützte Therapie hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie nicht nur die physische Gesundheit fördert, sondern auch soziale Kompetenzen stärkt. Das entdecken der kreativen Poteniale und individuellen Fähigkeiten die in Kindern steckt.
Fortbildungsmöglichkeiten
Für bereits ausgebildete Therapeuten gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Pferdephysiotherapie oder tiergestützter Pädagogik.
Fazit
"PferdeTräume" von Armgard Schörle ist mehr als nur ein Buch über das therapeutische Reiten; es ist ein Leitfaden für alle, die sich für diese bereichernde Form der Therapie interessieren. Ob als Quereinsteiger:in oder erfahrene Fachfrau/erfahrener Fachmann - als Eltern genauso wie als Therapeut:in oder Pädagog:in. Gerade die Implementierung in die Arbeit mit Elementen aus Psychodrama, Aufstellungsarbeit und Feldenkrais, machen dieses Buch so einzigartig in der Ausrichtung. Die Welt des therapeutischen Reitens bietet so vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung wenn man sich auf die Offenheit und das Potential das in jedem steckt, einlassen kann. Die Verbindung zwischen Mensch und Pferd eröffnet neue Wege - ein Traum, den viele teilen können.
Rezensionen / Stimmen
(openPR)"In ihrem Buch PferdeTräume stellt Armgard Schörle die Botschaften, die in den Träumen der Kinder enthalten sind, in den Mittelpunkt des Lernprozesses. Anhand von eindrucksvollen Beispielen zeigt sie, wie es möglich ist, diese Botschaften zu erkennen und für den Reitunterricht nutzbar zu machen.
Phantasievoll, spielerisch und auf dem Hintergrund jahrelanger Erfahrung erläutert die Autorin, wie Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen mit dem Wesen des Pferdes in Berührung kommen können. In der Magie der Begegnung zwischen Mensch und Pferd öffnet sich ihnen der Zugang zu ihrer eigenen Kraft."
2020: 20 Jahre Pferdeträume.
Inklusive Vorwort zur der pädagogischen Arbeit mit "PferdeTräume" aus drei unterschiedlichen Perspektiven
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Reitlehrer, Pädagogen, Eltern und Therapeuten, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Pferden nach neuen Wegen suchen, finden hier ganzheitliche Ansätze für den Reitunterricht mit Kindern. Die praktisch gut umsetzbaren Anregungen beziehen Erkenntnisse aus dem Psychodrama nach J. L. Moreno, der Feldenkraisarbeit und der lösungsorientierten Arbeit nach Stevede Shazer ein. Für alle die gewaltfreie Kommunikation auch zwischen Mensch und Tier wichtig finden.
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 151 mm
Breite: 211 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-926341-18-1 (9783926341181)
Schweitzer Klassifikation
Armgard Schörle, geboren 1960, ist seit 1987 freiberuflich als Reitpädagogin und Ausbildungstrainerin sowie als Leiterin für Kinderpsychodrama tätig. Ausgebildet wurde sie bei der Schweizerischen Vereinigung für heilpädagogisches Reiten (SV-HPR) und am Moreno-Institut Stuttgart (Psychodrama-Gruppentherapie mit Kindern). Gemeinsam mit ihren Pferden arbeitet sie in den Bereichen Ausbildung, Beratung und Begleitung von beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozessen. Zusammen mit dem Feldenkraislehrer Thomas Schuler bietet sie eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zum Trainer für Kommunikation mit Pferden an. Zusätzlich leitet sie auch überregionale Seminare und Fortbildungskurse.Ihr erfolgreiches Buch PferdeTräume erscheint bereits in der dritten Auflage