Die vorliegende Arbeit soll dem Leser eine kompakte Übersicht über die neueren Theorien zum Thema "Frühwarnung" geben. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern Frühwarnsysteme in der unternehmerischen Praxis anzutreffen sind.
Seit den ersten Ansätzen der Frühwarnung Ende der 60er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts sind die Theorien in unterschiedliche Bereiche vorgedrungen. So entwickelte sich zunächst eine anwendungsorientierte Frühwarnung. Vor allem in der jüngsten Vergangenheit teilte sich die Theorie in verschiedene Richtungen auf. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Entstehung einer Frühwarnungs-Theorie, die Aspekte und Ansätze aus anderen Wissenschaftsdisziplinen beinhaltet.
Da der Nutzen der Frühwarnung nur bedingt nachweisbar ist, hat sie in der unternehmerischen Praxis oft den Ruf einer Spielerei. Dennoch gibt es immer mehr Unternehmen, die ein Frühwarnsystem installieren. Vor allem Konzerne haben die enorme Bedeutung der Frühwarnung erkannt. Darüber hinaus entscheiden sich seit einiger Zeit auch vermehrt kleinere und mittelständische Unternehmen für die Frühwarnung. Es bleibt abzuwarten, ob in Zukunft immer mehr Unternehmen Kosten und Mühen der Frühwarnung auf sich nehmen.
Dieses Buch richtet sich an alle Unternehmen sowie Interessierte hinsichtlich der vorgegebenen Thematik.
Auflage
Sprache
Maße
ISBN-13
978-3-86550-356-5 (9783865503565)
Schweitzer Klassifikation