Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den >ganzen Benjamin< oder dessen >Denken in nuce< zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das >ganze Trauerspielbuch<. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der >Krise des Historismus<, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:Zeitschrift für deutsche Philologie, 142/4 (2023), Hamed Taheri
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
36
36 s/w Abbildungen
Klebebindung, 37 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5994-8 (9783837659948)
Schweitzer Klassifikation