Umweltveränderungen zu erfassen, die sich zum Teil langfristig und schleichend vollziehen, stellen neue hohe Anforderungen an die Umweltbeobachtung. Mit ihrer Hilfe sollen Veränderungen frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und das Umweltbundesamt haben gemeinsam das in dieser Veröffentlichung vorgestellte Konzept für eine ökosystemare Umweltbeobachtung entwickelt. Als Anwendungsbeispiel wurde das länderübergreifende Biosphärenreservat Rhön (Bayern, Hessen, Thüringen) gewählt. In einem beispielhaften Umweltbericht wird gezeigt, dass es bereits heute ohne Zusatzerhebungen möglich ist, über drei Länder hinweg Beobachtungsdaten im Ursache-Wirkungszusammenhang integrierend so auszuwerten, dass der Nutzwert der vorhandenen Beobachtungsprogramme gesteigert wird.
In diesem Buch werden die vielfältigen Ergebnisse der geleisteten Forschungsarbeit für den interessierten Leser und Anwender verstehbar und nutzbar dargestellt.
Bestandteil des Werkes ist eine CD-ROM, die das schnelle Recherchieren im Inhalt ermöglicht, die zusätzlich auch einen Ergänzungsband mit vertiefenden inhaltlichen Darstellungen sowie einen umfassenden Materialienband enthält.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Geo- und Biowissenschaftler in Forschung und
Lehre, Ingenieur- und Planungsbüros, Mess- und Analyseinstitute, Umwelt-, Naturschutz- und Land-wirtschaftsbehörden in Bund und Ländern, kommunale Umweltverwaltungen, Nationalpark- und Schutzgebietsverwaltungen, Umweltverbände, Hochschul- und Fachbibliotheken
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen und CD-ROM
Maße
Höhe: 29.6 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-07820-2 (9783503078202)
Schweitzer Klassifikation