In the framework of increasing (not least public) discussion on the quality of journalistic activity, the perennially controversial issue of objectivity/impartiality in journalism has become even more of a bone of contention than it was before. With its analysis of the tradition of impartiality in German journalism, this book opens up a new, hitherto neglected perspective on this problem. This perspective is not only exciting in itself, it also proves to be exceedingly productive and relevant, both for scholarly engagement with the journalism phenomenon and for journalistic practice itself. Readers are also informed about what one can legitimately expect of journalism.
Im Rahmen der zunehmenden, auch öffentlichen Diskussion um die Qualität journalistischen Handelns hat die nach wie vor umstrittene Frage nach Objektivität oder Unparteilichkeit im Journalismus an Brisanz gewonnen. Dieses Buch eröffnet mit der Analyse der Unparteilichkeits-Tradition im deutschen Journalismus eine neue, bislang vernachlässigte Perspektive auf dieses Problem, welche sich nicht nur als spannend, sondern vor allem als höchst ertragreich und relevant erweist - für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Journalismus ebenso unmittelbar wie für die journalistische Praxis. Rezipienten erfahren darüber hinaus, was vom Journalismus erwartet werden kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student, Interest Age: 22 years
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-484-34046-6 (9783484340466)
Schweitzer Klassifikation