Der Pflanzenführer für Wanderer und Naturfreunde: - Gliederung nach Vegetationsstufen von den Sand- und Felsküsten, dem Sukkulentenbusch, den Lorbeer- und Kanarenkiefernwäldern bis in die subalpinen Gebüsche. - Über 140 häufige und verbreitete Pflanzen. Weitere 122 teilweise seltenere Arten, die man verwechseln kann. - Bemerkenswertes zu Namen, zur traditionellen und heilkundlichen Anwendung sowie zu verwandten Arten. - Zu jeder Pflanze eine kurze Beschreibung mit den wichtigsten Merkmalen, Angaben zum Naturschutz, zur Blütezeit und zum Vorkommen auf den sieben Kanarischen Inseln.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Allgemein;Fachpublikum/Wissenschaftler
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
3 farbige Abbildungen, 480 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 1 Diagramm
Abbildungen, Fotos, Karten und Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-84-942578-3-4 (9788494257834)
Schweitzer Klassifikation
Ingrid Schönfelder (Apothekerin) und Dr. Peter Schönfelder (Botaniker) sind Kenner der Kanarenflora und bereisen die einzelnen Inseln seit langem. Gemeinsam haben sie zahlreiche Bücher über die Mittelmeer- und Kanarenflora sowie über Heilpflanzen verfasst, die in insgesamt elf Sprachen übersetzt wurden.
Vorwort
Lage und Entstehung
Die Flora der Kanaren
Vegetationsstufen und Klima
Naturschutz
Sieben Inseln
Zum Gebrauch dieses Buches
Ausgewählte Arten:
■ Sandküsten, Dünen
■ Felsküsten
■ Sukkulentenbusch
■ Wegränder, Brachland
■ Wärmeliebende Buschwälder
■ Felsen, Barrancos
■ Lorbeerwälder, Baumheide-Buschwälder
■ Kanarenkiefernwälder
■ Subalpine Gebüsche
Ausgewählte Literatur
Register der Arten