Österreich, im Jahr 2000: Die nierenkranke Martha und ihre Tochter, die kräuterliebende Rona reisen ins Ausseerland, um die Identität von Marthas Vater herauszufinden. Marthas Mutter Isabel schwieg zeitlebens darüber und über alles, was im Frühjahr 1945 geschehen ist.
Auch Jahrzehnte später will in Altaussee niemand über die letzten Tage des Krieges reden, als es in der "Alpenfestung" um Leben oder Tod ging und man nicht wissen konnte, auf welcher Seite das Gegenüber steht, denn das Salzkammergut ist voll von hohen Nazis, Flüchtlingen vor den Bomben und Glücksrittern aller Art. Schwierige Voraussetzungen heute für Martha und Rona, doch die beiden geben nicht auf, erst recht als sie die Hilfe des Kapitäns Charlie bekommen.
Anni Bürkls historischer Roman ist inspiriert von wahren Begebenheiten rund um die Ereignisse im Frühjahr 45 und den Widerstand gegen die Nazis im Ausseerland.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
historisch/zeitgeschichtlich interessierte Menschen
Ausseerland-Liebhaber*innen
An historischer Spannung Interessierte
Menschen, die kennenlernen möchten, wie uns Zeitgeschichte bis heute beeinflusst, in den Familien oder unter Freund*innen
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-347-87290-5 (9783347872905)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Katharina Schöndorfer ist das Pseudonym einer österreichischen Autorin. Als waschechte Wienerin und Expertin für ihre Heimatstadt erzählt sie gern von historischen und gegenwärtigen Ereignissen und erklärt u. a., wieso ihre Landsleute eine Melange und keinen Kaffee bestellen!
Anni Bürkl lebt seit Abschluss ihres Studiums der Publizistik im Jahr 2001 als freie Journalistin, Schreibtrainerin und Autorin in Wien. Im Ausseerland, wo sie sich im Sommer gerne aufhält, schreibt sie am liebsten. 2003 erhielt sie den Theodor-Körner-Förderungspreis, 2010 das Stipendium Trio Mortale der Stadt Wiesbaden.