Nicht erst seit der Einfiihrung der zwischenzeitlich wieder aufgehobenen Quellensteuer ist die Geldanlage im Ausland ein sehr wichtiges Thema fiir den privaten Anleger. Damit aber die Kapitalanlage nicht zum Fehlschlag wird, sind grundlegende Informatio nen iiber ihre Chancen und Risiken und die Besteuerung im In- und Ausland unabding bar. Meist sind die Anleger jedoch iiberfordert, Anlageofferten - auch unter steuerlichen Aspekten - zu beurteilen. Hinzu kommt, daB unabhangige und sachkundige Berater feh len. So gehen Sch?den durch Kapitalanlage-Pleiten gerade im Zusammenhang mit Aus landsengagements auf dem grauen Kapitalmarkt in die Milliarden. Dieses Buch solI das Informationsdefizit abbauen und auf die zus?tzlichen Chancen und Risiken aufmerksam machen, die Geldanlagen im Ausland mit sich bringen. Gedacht ist nicht an ,,hei8e" Tips, sondem an Informationen iiber den Tag hinaus, insbesondere bei der DarstelIung der einzelnen Anlageformen und der Einschaltung dritter Personen und GeselIschaften im Ausland. Die steuerlichen Aspekte werden von den Anlegem meist vemachl?ssigt oder falsch ein gesch?tzt und sind deshalb Teil der DarstelIung. In diesem Zusammenhang sollen nicht zuletzt der Mythos Steueroase und die Steuerflucht ins Ausland auf die tats?chlichen Gegebenheiten zUrUckgeftihrt werden. Fiir bereits gesch?digte Anleger ist der Abschnitt ,,Fehlgeschlagene Kapitalanlage" mit Check-Listen gedacht, die eine vorl?ufige Bestandsaufnahrne ermoglichen und Tips zum richtigen Verhalten im Schadensfall geben.
Auflage
Softcover Reprint of the Original 1st 1991 ed.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
XVII, 257 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-02117-9 (9783663021179)
DOI
10.1007/978-3-663-02116-2
Schweitzer Klassifikation
A. Der Weg ins Ausland.- I. Einführung.- II. Grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität.- III. Vorsorge für den Krisenfall.- IV. Erbschaften im Ausland.- B. Vermögensverwaltung im Ausland.- I. Die wichtigsten Aspekte.- II. Beispiel einer standardisierten Vermögensverwaltung.- III. Vermögensverwaltungsrichtlinien einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- IV. Anlagerichtlinien für ein Sammelkonto einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- C. Anlageländer und Steueroasen.- I. Europa.- II. Karibik.- III. Pazifik.- IV. Mittel- und Südamerika.- V. USA.- D. Einzelne Anlageformen und deren typische Risikofaktoren.- I. Immobilien.- II. Landwirtschaft: Unternehmerisches Risiko.- III. Edelmetalle.- V. Beteiligungen an Öl-, Gas- und Minenexplorationen.- VI. Ausländische Aktien.- VII. Festverzinsliche Wertpapiere.- VIII. Investment-Fonds.- IX. ECU.- X. In Mode: Zinsdifferenzgeschäfte.- XI. Termingeschäfte.- XII. Ausländische Lebensversicherungen.- E. Steuern im In- und Ausland.- I. Einführende Erläuterungen.- II. Doppelbesteuerungsabkommen.- III. Steuerpflicht bei Ländern, mit denen keine Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen sind.- IV. Einkommensteuer im In- und Ausland.- V. Vermögensteuer.- VI. Erbschaft- und Schenkungsteuer im In- und Ausland.- F. Steuerflucht ins Ausland.- I. Kapitalanlage und Vermögensverwaltung über Treuhänder, Vermögenstrusts oder eigens dafür gegründete Auslandsfirmen.- II. Das deutsche Finanzamt.- III. Die Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der SPD im Jahr 1986 zum Thema Steuerflucht.- G. Die fehlgeschlagene Kapitalanlage.- I. Die böse Überraschung.- II. Was tun?.- III. Richtiges Verhalten im Schadensfall.- IV. Check-Liste zur Bestandsaufnahme für zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.-Literaturliste mit empfehlenswerten Büchern.- Stichwortregister.