Der zunehmende Wettbewerb in der Pharmaindustrie und der dadurch verursachte Kostendruck lösen eine verstärkte Suche nach neuen Kostensenkungspotenzialen aus. Wie in anderen Branchen auch, lassen sich die Herstellkosten umso stärker beeinflussen, je früher im Produkt- und Anlagenlebenszyklus die entsprechenden Maßnahmen einsetzen.
David Schoebel setzt sich mit einem Problem aus der strategischen Anlagenwirtschaft, der Gestaltung einer pharmazeutischen Wirkstoffanlage, auseinander. Sein Ziel ist eine frühzeitige Integration von technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Anlagengestaltung. Mit Hilfe quantitativer Methoden aus der Produktionstheorie, der Entscheidungstheorie und dem Operations Research entwickelt der Autor ein System zur Entscheidungsunterstützung, mit dem alle relevanten Zielgrößen gleichzeitig betrachtet und eine integrierte Abstimmung zwischen verschiedenen Entscheidungsträgern erreicht werden kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1216-9 (9783834912169)
DOI
10.1007/978-3-8349-9871-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. David Schoebel promovierte bei Prof. Dr. Marion Steven am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er ist heute als Controller im Bereich Product Supply, der Bayer AG, Leverkusen tätig.
Multikriterielle Gestaltung pharmazeutischer Wirkstoffanlagen.- Modell für die multikriterielle Gestaltung pharmazeutischer Wirkstoffanlagen.- Meta-Heuristik für die multikriterielle Gestaltung pharmazeutischer Wirkstoffanlagen.- Konzeption des speziellen Entscheidungsunterstützungssystems SEMCAIP.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.