Alle kennen den Kölner Dom. Aber niemand kennt ihn so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1999 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750-jährigen Geschichte des Doms war. In diesem Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor - mit Anekdoten, wie nur Schock-Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt.
Diese und viele andere »Dom-Geschichten« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeiger, der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten.
»Dieses Buch soll wie meine Führungen im Dom sein, nach denen die Leute oft sagen: Jetzt waren wir so oft hier, aber was Sie uns gezeigt haben, das haben wir noch nie bemerkt.«
Barbara Schock-Werner
Für die Serie >Köln auf den Punkt< wurden die Autoren mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 ausgezeichnet.
Rezensionen / Stimmen
»[K]leiner Führer durch den Dom für einen Köln-Neuling ebenso wie als Lektüre für einen Dom-Kenner, der sein Wissen noch um einige Details erweitern möchte.«
Sebastian Heuft, MEDIENPROFILE
»Ich hab meine Freude an [den] Domgeschichten.«
Hanns Josef Ortheil, HANNS JOSEF ORTHEIL AUTROENBLOG
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8321-6522-2 (9783832165222)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, geboren 1947, war von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin am Kölner Dom und Leiterin der Dombauhütte. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Gestaltung des monumentalen Südquerhaus-Fensters im Dom durch den Künstler Gerhard Richter. Bei DuMont ist von ihr 2015 >Köln auf den Punkt< und 2019 >Köln auf den Punkt II< erschienen.
Joachim Frank, geboren 1965, war u. a. Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er arbeitet seit 2011 als Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe. Bei DuMont erschien >Wie kurieren wir die Kirche? Katholisch sein im 21. Jahrhundert< (2013), >Köln auf den Punkt< (2015) und >Köln auf den Punkt II< (2019).
Einführung von