Wer zahlt, wenn die Feuerwehr kommt?
Vorteile auf einen Blick
- praktische Hilfestellung bei der Geltendmachung von Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen
- zahlreiche Anwendungs- und Beispielsfälle
- intensive Berücksichtigung der Rechtsprechung
Das Recht des Kostenersatzes
nach Feuerwehreinsätzen ist von großer praktischer Bedeutung, aber nicht leicht zu durchschauen. Dieser Leitfaden sagt klipp und klar, worauf es ankommt. Behandelt sind
- erstattungsfähige Leistungen
- Erstattungspflichtiger
- Satzungsrecht
- Kostenersatz- und Erstattungsansprüche nach bürgerlichem und öffentlichem Recht.
Zahlreiche Anwendungs- und Beispielsfälle veranschaulichen die Darstellung.
Zur Neuauflage
Praxisfragen zum Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Insbesondere die Weigerung deutscher Kfz-Haftpflichtversicherungen, den vollen geltend gemachten Betrag der Gemeinden und Städte nach Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen zu begleichen, hat die Kommunalverwaltungen stark verunsichert und zu zahlreichen Verwaltungsstreitverfahren geführt. Der umfassend überarbeitete Leitfaden berücksichtigt und kommentiert daher insbesondere die mittlerweile stark angewachsene bayerische Rechtsprechung zum Kostenersatz.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für sämtliche bayerischen Gemeinden, Landratsämter, Bezirksregierungen, Feuerwehrkräfte.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77815-5 (9783406778155)
Schweitzer Klassifikation