Was machte das Christentum aus? Wie konnte es - trotz aller Ketzerkämpfe und Spaltungen - den Kern seiner Heilsbotschaft bewahren und zum meistverbreiteten Bekenntnis der Welt werden? SPIEGEL-Autoren, Kirchenhistoriker und Theologen zeichnen im vorliegenden Buch den Aufstieg des Christentums zur bedeutendsten Weltreligion nach, beleuchten aber auch Irrungen, Seitenwege und Reformen. Sie porträtieren epochale Gestalten wie Augustinus, Meister Eckhart oder Dietrich Bonhoeffer und zeigen, warum das Christentum bis heute ein Hauptfaktor abendländischer Identität ist.
- Das Spiegel-Buch der DVA als Sonderausgabe!
- Mit Porträts wichtiger Vordenker von Kirchenvater Augustinus bis zu Dietrich Bonhoeffer und den Befreiungstheologen
- Mit vielen Grafiken und Abbildungen
Ausstattung: 20 s/w Abbildungen
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
20 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8094-4956-0 (9783809449560)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Eva-Maria Schnurr, geboren 1974, ist seit 2013 Redakteurin beim SPIEGEL und verantwortet seit 2017 die Heftreihe SPIEGEL Geschichte. Zuvor arbeitete die promovierte Historikerin als freie Journalistin, unter anderem für Zeit und Stern. Sie ist Herausgeberin zahlreicher SPIEGEL-Bücher. Zuletzt erschienen »Deutschland, deine Kolonien« und »Das Zeitalter der Hexenverfolgung« (beide 2022), »Kriegsgefangene« (2023), sowie »Die letzten Tage von Pompeji« und »Das alte Ägypten« (2025).