Die grenzüberschreitende Unternehmensmobilität war in den vergangenen Jahren Gegenstand tiefgreifender Umwälzungen, die in den Gesetzen zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts gipfelten. Die damit einhergehenden Neuerungen nimmt der Verfasser zum Anlass, das Mobilitätspotential eingetragener und nicht eingetragener Personengesellschaften in Bezug auf grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegungen und Formwechsel zu untersuchen. Basierend auf einer Analyse des »neuen« Sitzbegriffs im Personengesellschaftsrecht plädiert er für einen Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten. Er arbeitet heraus, dass grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegungen und Formwechsel eingetragener Personengesellschaften im Binnenmarkt umfassend zu gewährleisten sind und unter Rückgriff auf den neuen Rechtsrahmen rechtssicher durchgeführt werden können. Lediglich bei nicht eingetragenen Personengesellschaften kommt es zu erheblichen Friktionen, die der Verfasser ebenfalls untersucht. Abschließend legt er dar, dass das dargestellte Mobilitätspotenzial auch mit Blick auf die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung nicht zu beanstanden ist.
Rezensionen / Stimmen
»Paul Hendrik Schnitzler hat mit seiner Untersuchung der grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Personengesellschaften nicht nur einen umfassenden Beitrag zur Klärung der vielfältigen in diesem Bereich bestehenden und durch neuere Entwicklungen beeinflussten Fragen geleistet, sondern die Diskussion ein großes Stück vorangebracht. Damit wird das Ziel der Untersuchung, aufzuzeigen, welche neue Freiheit Personengesellschaften bei der grenzüberschreiten Sitzverlegung im Binnenmarkt haben bzw. haben können, voll erreicht. Nachdem der Verfasser in den ersten Kapiteln sorgfältig die Grundlagen gelegt hat, ist ihm für die von ihm behandelten Fälle ein umfassendes Kompendium der Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Verlegung des Verwaltungssitzes und des grenzüberschreitenden Formwechsels gelungen. Gerade der dabei verfolgte Ansatz, konsequent zwischen Heraus- und Hereinumwandlung sowie zwischen Unionsrecht und deutschem Recht zu differenzieren, macht die Arbeit auch für den Rechtspraktiker in besonderem Maße interessant.« Dr. Max Foerster, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und interantionales Privatrecht, Bd. 89, 2/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Düsseldorf
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19156-7 (9783428191567)
Schweitzer Klassifikation
Paul Hendrik Schnitzler studied Law at Heinrich Heine University of Düsseldorf from 2014 to 2020. After graduating, he completed his doctorate at the Chair of Civil Law and German and International Business, Economic, and Antitrust Law at Heinrich Heine University of Düsseldorf under the supervision of Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale). The doctorate was sponsored by the Foundation of Family Businesses and honored with the sponsorship award of the Friends of the Law Faculty of Heinrich Heine University Düsseldorf. While completing his doctorate, Paul Hendrik Schnitzler worked from 2019 to 2023 as a research assistant at the corporate department of an international commercial law firm. Since April 2023, he has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Düsseldorf.
1. Einführung
2. Grundlagen
Überblick über das deutsche Personengesellschaftsrecht - Auftreten und Relevanz von Personengesellschaften im Wirtschaftsleben - Begriff der grenzüberschreitenden Sitzverlegung - Vorteile und Risiken grenzüberschreitender Sitzverlegungen
3. Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Mobilität
Sachrechtliche Voraussetzungen: Sitzbegriff im Personengesellschaftsrecht - Kollisionsrechtliche Voraussetzungen: Internationales Personengesellschaftsrecht
4. Niederlassungsfreiheit von Personengesellschaften
Verwirklichung des Binnenmarktes - EuGH als Triebfeder der grenzüberschreitenden Mobilität - Realisierung der Niederlassungsfreiheit im Personengesellschaftsrecht
5. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung
Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des Unionsrechts - Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des deutschen Rechts
6. Grenzüberschreitender Formwechsel
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen - Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des Unionsrechts - Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des deutschen Rechts
7. Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung
Verfassungsrechtliche Vorgaben - Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten - Entsprechende Anwendung der §§ 190 ff., 333 ff. UmwG