Christian Wilhelm Ernst Dietrich gehört zu den wichtigsten deutschen Malern des 18. Jahrhunderts. Anlässlich seines 300. Geburtstages stellt eine Monografie Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Künstlers erneut vor, dessen Bedeutung im Zuge des sich wandelnden Kunstgeschmacks im 19. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geraten ist.Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712-1774), der sich selbst Dietricy nannte, genoss in der Kunstmetropole Dresden als kursächsischer Hofmaler, Inspektor der Gemäldegalerie und Professor der Akademie allerhöchstes Ansehen. Sein Ruhm als Maler gründete auf seiner besonderen Fähigkeit, ältere Meister unterschiedlicher Schulen nachzuahmen und daraus seinen eigenen, unverwechselbaren Stil zu entwickeln, was ganz dem Kunstverständnis seiner Zeit entsprach. Entsprechend wurden Dietricys Werke europaweit zu Höchstpreisen gehandelt. Der bedeutendste Teil seines Ouvres, das Historiengenre und Bildnisse umfasst, sind zweifellos seine Landschaften, die bereits Elemente romantischer Landschaftsauffassung vorwegnehmen. Diese umfassende Überblicksdarstellung zeichnet das Phänomen zeitgenössischer Begeisterung für Dietricy nach und würdigt ihn als herausragenden Vertreter einer wichtigen Epoche des Übergangs.
Rezensionen / Stimmen
»Die Autorin promovierte 1984 über diesen Künstler und kennt sich bestens mit dessen reichem Ouvre aus.«Museum aktuell
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
184 Abbildungen überw. in Farbe
Maße
Höhe: 28.5 cm
Breite: 24 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7774-5491-7 (9783777454917)
Schweitzer Klassifikation