Das in Indien und im Westen allgemein verbreitete Ramakrishnabild, stellt den «Kali-Priester von Daksinesvara» als einen modernen Vertreter der Advaita-Philosophie Sankaras dar. Die vorliegende Arbeit untersucht Ramakrishnas Sadhana, seine erste integrale Erfahrung und die daraus resultierende Konzeption der Gottheit und der Welt. Sie weist den fundamentalen Einfluss der Sakta-Dichtung Ramprasad Sens (1718-1775) auf Ramakrishna nach und beleuchtet, mittels der Rollentheorie H. Sundéns, den Zusammenhang. Eine genuin bengalische Tradition führte Ramakrishna zu seiner ersten integralen Erfahrung und bildete zeitlebens sein religiös-philosophisches Referenzsystem.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03576-9 (9783261035769)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Hintergrundtraditionen Ramakrishnas - Die Vermittlung der Tradition - Sakta-sadhana bei Ramakrishna und Ramprasad - Die integrale Erfahrung - Die Konzeption der Gottheit und der Welt.