Trockene und heiße Sommer mit wenig Niederschlag lassen eine Zunahme an Waldbränden innerhalb von Deutschland befürchten. Aus diesem Grund müssen aktuell Vorkehrungen getroffen werden, um Brände frühzeitig zu erkennen und entsprechende Präventionsmaßnahmen umzusetzen.
Der Autor gibt mit seinem Werk eine umfassende Übersicht zu den herkömmlichen und modernen Methoden der Waldbrandfrüherkennung und geht hierbei auch auf die Wirtschaftlichkeit dieser Systeme ein. Zudem wird die Bedeutung der Früherkennung auch im Hinblick auf den Umweltschutz untersucht. Durch die Umsetzung der vorgestellten Methoden zur Waldbrandfrüherkennung wird es dem Leser ermöglicht, früher mit einer Brandbekämpfung zu beginnen, wichtige Lebensformen aus Fauna und Flora zu schützen und nachhaltig Finanzmittel einzusparen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Führungskräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr, Landratsämter, Bezirksregierungen sowie Bezirks- und Kreisbrandmeister und Forstwissenschaftler
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-036505-6 (9783170365056)
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. M. Sc. Dipl.-Ing. Dirk Schneider ist Landesbranddirektor des Freistaates Sachsen. Zuvor war er Abteilungsleiter Einsatzdienste der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Leiter der Werkfeuerwehr EADS und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr seiner Heimatgemeinde im Landkreis München. Überdies war er neben dem Dienst in der Bundeswehr viele Jahre im Rettungsdienst und Katastrophenschutz engagiert. In seiner freien Zeit forscht er an Systemen zur Waldbrandfrüherkennung und unterstützt den Schutz von in der Wildnis lebenden Bären