1 - Cover [Seite 1]
2 - A. Einleitung [Seite 19]
2.1 - 1. Kapitel: Präliminarien [Seite 21]
2.1.1 - I. Einführung in die Problematik [Seite 21]
2.1.2 - II. Gang der Darstellung [Seite 29]
3 - B. Hauptteil [Seite 31]
3.1 - 2. Kapitel: Materiell-rechtliche Grundlagen [Seite 33]
3.1.1 - I. Sozialrechtliche Grundlagen: Das System der gesetzlichen Krankenversicherung [Seite 33]
3.1.1.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 33]
3.1.1.2 - 2. Grundzüge: Der "Vertragsarzt" [Seite 38]
3.1.1.3 - 3. Die Rechtsbeziehungen im Überblick [Seite 42]
3.1.1.3.1 - a) Erster Bereich: Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen [Seite 43]
3.1.1.3.2 - b) Zweiter Bereich: Der Versicherte und der Vertragsarzt [Seite 46]
3.1.1.4 - 4. Die Tätigkeit des Vertragsarztes [Seite 47]
3.1.1.4.1 - a) Ausgangspunkt [Seite 47]
3.1.1.4.2 - b) Die Behandlungstätigkeit im engeren Sinne [Seite 50]
3.1.1.4.3 - c) Die Verordnungstätigkeit [Seite 53]
3.1.1.4.4 - d) Restriktionen bei Ausübung der Behandlung i.w.S. [Seite 61]
3.1.1.4.4.1 - aa) Hintergrund [Seite 61]
3.1.1.4.4.2 - bb) Die heutige Situation [Seite 65]
3.1.1.4.4.2.1 - (1) Systematisierung der Steuerungsinstrumente [Seite 67]
3.1.1.4.4.2.2 - (2) Das allgemeine Wirtschaftlichkeitsgebot [Seite 69]
3.1.1.4.4.2.3 - (3) Die Konkretisierung des allgemeinen Wirtschaftlichkeitsgebots [Seite 71]
3.1.1.4.4.2.4 - (4) Kontrolle der Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebots [Seite 74]
3.1.1.4.4.2.4.1 - (a) Restriktionen im Vorfeld der ärztlichen Tätigkeit [Seite 74]
3.1.1.4.4.2.4.2 - (b) Kontrolle vor Zurverfügungstellung der verordneten Leistungen durch nichtärztliche Leistungserbringer [Seite 75]
3.1.1.4.4.2.4.3 - (c) Kontrolle nach Zurverfügungstellung der verordneten Leistungen [Seite 76]
3.1.1.5 - 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 79]
3.1.2 - II. Strafrechtliche Grundlagen [Seite 83]
3.1.2.1 - 1. Vorüberlegungen [Seite 83]
3.1.2.2 - 2. Die Untreue, § 266 StGB [Seite 84]
3.1.2.2.1 - a) Der Tatbestand der Untreue [Seite 84]
3.1.2.2.1.1 - aa) Grundlagen im Überblick: Rechtsgut, Funktion und Struktur [Seite 84]
3.1.2.2.1.2 - bb) Bestimmung der Täterqualität: Die Vermögensbetreuungspflicht [Seite 88]
3.1.2.2.1.2.1 - (1) Inhaltliche Abhängigkeit der Täterqualität von der einschlägigen Tatvariante? [Seite 88]
3.1.2.2.1.2.1.1 - (a) Das Verhältnis der beiden Varianten [Seite 88]
3.1.2.2.1.2.1.2 - (b) Der Begriff der Befugnis im Sinne des Missbrauchstatbestands [Seite 89]
3.1.2.2.1.2.1.2.1 - (aa) Allgemeines Verständnis [Seite 89]
3.1.2.2.1.2.1.2.2 - (bb) Zivilrechtsunabhängige Befugnis und deren Grenzen bei der Verordnungstätigkeit [Seite 93]
3.1.2.2.1.2.1.3 - (c) Zwischenergebnis [Seite 98]
3.1.2.2.1.2.2 - (2) Inhaltliche Bestimmung der Vermögensbetreuungspflicht in Rechtsprechung und Literatur [Seite 99]
3.1.2.2.1.2.2.1 - (a) Treuverhältnis [Seite 100]
3.1.2.2.1.2.2.2 - (b) Pflicht aus dem Treuverhältnis [Seite 103]
3.1.2.2.1.2.3 - (3) Der Kriterienkatalog der Rechtsprechung und Lehre [Seite 104]
3.1.2.2.1.2.3.1 - (a) Selbstständigkeit [Seite 106]
3.1.2.2.1.2.3.2 - (b) Tätigkeit von einer "gewissen Bedeutung und Dauer" [Seite 108]
3.1.2.2.1.2.3.3 - (c) Hauptpflicht [Seite 109]
3.1.2.2.2 - b) Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 110]
3.1.2.3 - 3. Die Korruptionsdelikte [Seite 112]
3.1.2.3.1 - a) Die allgemeinen Korruptionstatbestände (§§ 299, 331 StGB) [Seite 112]
3.1.2.3.1.1 - aa) Der Amtsträger, § 331 StGB i.V.m. § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB [Seite 112]
3.1.2.3.1.1.1 - (1) Auslegung des Begriffs anhand der Legaldefinition des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB [Seite 112]
3.1.2.3.1.1.2 - (2) Auslegung unter Berücksichtigung des Rechtsguts und der Systematik [Seite 114]
3.1.2.3.1.2 - bb) Der Beauftragte i.S.v. § 299 StGB [Seite 116]
3.1.2.3.1.2.1 - (1) Rechtsgut des § 299 StGB [Seite 117]
3.1.2.3.1.2.2 - (2) Systematische Auslegung [Seite 120]
3.1.2.3.2 - b) Die medizinstrafrechtlichen Spezialtatbestände: §§ 299a, 299b StGB [Seite 121]
3.1.2.4 - 4. Der Betrug (§ 263 StGB) im Leistungserbringerrecht [Seite 122]
3.1.2.4.1 - a) Einführung [Seite 122]
3.1.2.4.2 - b) Der Tatbestand des Betrugs, § 263 StGB [Seite 124]
3.1.2.4.3 - c) Betrugskonstellationen im Gesundheitswesen [Seite 125]
3.1.2.4.3.1 - aa) Der Abrechnungsbetrug durch den Vertragsarzt [Seite 125]
3.1.2.4.3.1.1 - (1) Anerkannte Fallkonstellationen [Seite 125]
3.1.2.4.3.1.2 - (2) Verordnungstätigkeit als Täuschungshandlung? [Seite 127]
3.1.2.4.3.2 - bb) Betrug durch nichtärztliche Leistungserbringer oder Versicherte [Seite 128]
3.1.2.5 - 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 129]
3.2 - 3. Kapitel: "Vertragsarztuntreue" und "Ärztekorruption" [Seite 131]
3.2.1 - I. Die Rechtsprechung zur "Vertragsarztuntreue" [Seite 131]
3.2.1.1 - 1. Judikatur vor 2003 [Seite 131]
3.2.1.1.1 - a) Betrugsstrafbarkeit [Seite 131]
3.2.1.1.2 - b) Die Entscheidungen der Landgerichte Halle und Mainz [Seite 132]
3.2.1.2 - 2. Die Entscheidungen des Bundessozialgerichts [Seite 133]
3.2.1.2.1 - a) Die Entwicklung der "Vertretertheorie" [Seite 133]
3.2.1.2.1.1 - aa) Die Entscheidungen im Einzelnen [Seite 133]
3.2.1.2.1.2 - bb) Stellungnahme [Seite 134]
3.2.1.2.2 - b) Die Aufgabe der "Vertreterthese" [Seite 137]
3.2.1.2.2.1 - aa) Die Entscheidung im Einzelnen [Seite 137]
3.2.1.2.2.2 - bb) Stellungnahme: Konsequenzen für die Vertragsarztuntreue? [Seite 138]
3.2.1.3 - 3. BGH, Beschluss vom 25.11.2003 (4 StR 239/03) [Seite 140]
3.2.1.3.1 - a) Sachverhalt [Seite 140]
3.2.1.3.2 - b) Die Entscheidung im Einzelnen [Seite 141]
3.2.1.3.3 - c) Stellungnahme [Seite 142]
3.2.1.4 - 4. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung [Seite 146]
3.2.1.4.1 - a) BGH, Beschluss vom 27.04.2004 (1 StR 165/03) [Seite 146]
3.2.1.4.1.1 - aa) Ausgangspunkt [Seite 146]
3.2.1.4.1.2 - bb) Sachverhalt [Seite 146]
3.2.1.4.1.3 - cc) Die Entscheidung im Einzelnen [Seite 147]
3.2.1.4.1.4 - dd) Stellungnahme [Seite 148]
3.2.1.4.2 - b) OLG Hamm, Urteil vom 22.12.2004 (3 SS 431/04) [Seite 150]
3.2.1.4.2.1 - aa) Sachverhalt [Seite 150]
3.2.1.4.2.2 - bb) Die Entscheidung im Einzelnen [Seite 150]
3.2.1.4.2.3 - cc) Stellungnahme [Seite 152]
3.2.1.5 - 5. Zusammenfassung und abschließende Würdigung [Seite 154]
3.2.2 - II. Die Rechtsprechungsentwicklung zur Ärztekorruption [Seite 157]
3.2.2.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 157]
3.2.2.2 - 2. Die "Entdeckung" einer möglichen Anwendung der §§ 299, 331 StGB auf den Vertragsarzt bei dessen Verordnungstätigkeit [Seite 159]
3.2.2.3 - 3. Obiter dictum des OLG Braunschweig, Beschluss vom 23.02.2010 (Ws 17/10) [Seite 162]
3.2.2.4 - 4. Der Weg zur Entscheidung des Großen Senats, Beschluss vom 29.03.2012 (GSSt 2/11) [Seite 164]
3.2.2.4.1 - a) LG Stade, Urteil vom 04.04.2010 (12 KLs 19/09) und LG Hamburg, Urteil vom 09.12.2010 (618 KLs 10/09) [Seite 164]
3.2.2.4.1.1 - aa) Die Sachverhalte [Seite 164]
3.2.2.4.1.2 - bb) Die Entscheidungen im Einzelnen [Seite 166]
3.2.2.4.1.2.1 - (1) Der Vertragsarzt als Amtsträger i.S.v. § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB [Seite 166]
3.2.2.4.1.2.2 - (2) Der Vertragsarzt als Beauftragter i.S.v. § 299 StGB [Seite 168]
3.2.2.4.2 - b) Die Revisionsinstanzen [Seite 172]
3.2.2.4.2.1 - aa) BGH, Beschluss vom 05.05.2011 - 3 StR 458/10 (LG Stade) und BGH, Beschluss vom 20.07.2011 - 5 StR 115/11 (LG Hamburg) [Seite 172]
3.2.2.4.2.1.1 - (1) Der Vertragsarzt als Amtsträger i.S.v. § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB [Seite 173]
3.2.2.4.2.1.2 - (2) Der Vertragsarzt als Beauftragter i.S.v. § 299 StGB [Seite 175]
3.2.2.4.2.2 - bb) Der Vorlagebeschluss des 5. Strafsenats [Seite 176]
3.2.2.4.3 - c) Stellungnahme [Seite 178]
3.2.2.5 - 5. Die Entscheidung des Großen Senats, BGH, Beschluss vom 29.03.2012 (GSSt 2/11) [Seite 180]
3.2.2.5.1 - a) Ausgangspunkt [Seite 180]
3.2.2.5.2 - b) Im Einzelnen [Seite 181]
3.2.2.5.2.1 - aa) Keine Amtsträgereigenschaft [Seite 181]
3.2.2.5.2.2 - bb) Keine Beauftragtenstellung [Seite 182]
3.2.2.5.2.3 - cc) Appell an den Gesetzgeber [Seite 184]
3.2.2.5.3 - c) Reaktionen in der Literatur [Seite 184]
3.2.2.5.3.1 - aa) Ausgangspunkt: Meinungsbild vor dem Beschluss des Großen Senats [Seite 184]
3.2.2.5.3.2 - bb) Reaktionen des rechtswissenschaftlichen Schrifttums [Seite 186]
3.2.2.5.3.2.1 - (1) Begründung der Entscheidung [Seite 186]
3.2.2.5.3.2.2 - (2) Bewertung des Appells an den Gesetzgeber [Seite 189]
3.2.2.5.3.3 - cc) Konsequenzen für die Vertragsarztuntreue? [Seite 190]
3.2.2.6 - 6. Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 193]
3.2.3 - III. Die weitere Entwicklung [Seite 196]
3.2.3.1 - 1. Reformbestrebungen aus dem Jahre 2013 [Seite 196]
3.2.3.2 - 2. Die "neue" Korruption im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) [Seite 197]
3.2.3.3 - 3. Die Entwicklung der Rechtsprechung bezüglich der Vermögensdelikte [Seite 199]
3.2.3.3.1 - a) Entwicklung bis 2016 [Seite 199]
3.2.3.3.2 - b) Die Rechtsansicht des Oberlandesgerichts Stuttgart [Seite 199]
3.2.3.3.2.1 - aa) Ausgangspunkt [Seite 199]
3.2.3.3.2.2 - bb) Der 1. Senat des Oberlandesgerichts Stuttgart [Seite 199]
3.2.3.3.2.3 - cc) Der 4. Senat des Oberlandesgerichts Stuttgart [Seite 202]
3.2.3.3.3 - c) Die erste Entscheidung nach dem Vertragsarztbeschluss: BGH, Beschluss vom 16.08.2016 (4 StR 163/16) [Seite 204]
3.2.3.3.4 - d) Bestätigung von BGH, Beschluss vom 16.08.2016 (4 StR 163/16) durch BGH, Urteil vom 25.07.2017 (5 StR 46/17) [Seite 205]
3.2.3.3.4.1 - aa) Sachverhalt [Seite 205]
3.2.3.3.4.2 - bb) Die Entscheidung im Einzelnen [Seite 207]
3.2.3.3.4.2.1 - (1) Ausgangspunkt: Die Vorinstanz [Seite 207]
3.2.3.3.4.2.2 - (2) Die Revisionsentscheidung des 5. Senats des Bundesgerichtshofs [Seite 208]
3.2.3.3.4.3 - cc) Stellungnahme [Seite 209]
3.2.3.3.4.3.1 - (1) Die Entscheidung des Landgerichts Hamburg [Seite 209]
3.2.3.3.4.3.2 - (2) Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs [Seite 211]
3.2.4 - IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 213]
3.3 - 4. Kapitel: Analyse und eigene Auseinandersetzung [Seite 217]
3.3.1 - I. Überlegungen und Rezeption in der Literatur [Seite 217]
3.3.1.1 - 1. Ansichten in der Literatur vor der Entscheidung des Großen Senats [Seite 217]
3.3.1.1.1 - a) Die Argumente der Befürworter der Vertragsarztuntreue [Seite 217]
3.3.1.1.2 - b) Die Erwiderungen der Gegner der Vertragsarztuntreue [Seite 220]
3.3.1.1.2.1 - aa) Mangelhafte Begründung in der Grundentscheidung zur Vertragsarztuntreue [Seite 220]
3.3.1.1.2.2 - bb) Überblick zu den Gegenargumenten im Einzelnen [Seite 222]
3.3.1.1.2.2.1 - (1) Kritik an der Vertretertheorie [Seite 222]
3.3.1.1.2.2.2 - (2) Zweifel am Vorliegen eines Treueverhältnisses [Seite 223]
3.3.1.1.2.2.3 - (3) Zweifel bezüglich einer vermögensbezogenen Hauptpflicht gegenüber den Krankenkassen [Seite 224]
3.3.1.1.2.2.4 - (4) Zweifel am Wirtschaftlichkeitsgebot als Grundlage für die Begründung einer wesentlichen Pflicht mit Vermögensbezug [Seite 226]
3.3.1.1.2.2.5 - (5) Misslungene oder fehlende Übersetzung der sozialrechtlichen Grundlagen [Seite 227]
3.3.1.1.3 - c) Zusammenfassung und Stellungnahme [Seite 229]
3.3.1.2 - 2. Ansichten in der Literatur nach der Entscheidung des Großen Senats [Seite 231]
3.3.1.2.1 - a) Begründung und Ausgestaltung des Treueverhältnisses [Seite 232]
3.3.1.2.1.1 - aa) Die (fehlende) Nähe zwischen Vertragsarzt und Krankenkassen [Seite 232]
3.3.1.2.1.2 - bb) Die (fehlende) Selbstständigkeit des Vertragsarztes bei der Verordnungstätigkeit [Seite 236]
3.3.1.2.2 - b) Begründung der Vermögensbetreuungspflicht [Seite 238]
3.3.1.2.2.1 - aa) Die Verordnungstätigkeit als Hauptpflicht gegenüber den Krankenkassen [Seite 238]
3.3.1.2.2.2 - bb) Das Wirtschaftlichkeitsgebot als Grundlage der Vermögensbetreuungspflicht [Seite 241]
3.3.1.2.3 - c) Stellungnahme [Seite 244]
3.3.1.2.3.1 - aa) Begründung und Ausgestaltung des Treueverhältnisses [Seite 245]
3.3.1.2.3.2 - bb) Die Vermögensbetreuungspflicht [Seite 247]
3.3.1.2.3.2.1 - (1) Die Vermögensfürsorge als eine von mehreren Hauptpflichten [Seite 247]
3.3.1.2.3.2.2 - (2) Das Wirtschaftlichkeitsgebot als Quelle zur Begründung der Hauptpflicht [Seite 253]
3.3.1.2.3.3 - cc) Weitere Einwände [Seite 258]
3.3.2 - II. BGH, Beschluss vom 16.08.2016 (4 StR 163/16) [Seite 259]
3.3.2.1 - 1. Überblick zur Entscheidung [Seite 259]
3.3.2.1.1 - a) Zum Sachverhalt [Seite 259]
3.3.2.1.2 - b) Im Einzelnen [Seite 260]
3.3.2.2 - 2. Reaktionen in der Literatur [Seite 262]
3.3.2.2.1 - a) Überblick [Seite 262]
3.3.2.2.1.1 - aa) Begründung und Ausgestaltung des Treueverhältnisses [Seite 263]
3.3.2.2.1.1.1 - (1) Die Grundlage des Treueverhältnisses [Seite 263]
3.3.2.2.1.1.2 - (2) Die Selbstständigkeit des Vertragsarztes bei der Verordnungstätigkeit [Seite 265]
3.3.2.2.1.2 - bb) Vorliegen einer Vermögensbetreuungspflicht [Seite 268]
3.3.2.2.1.2.1 - (1) Die Gesundheits- und Vermögensfürsorge als Hauptpflichten [Seite 268]
3.3.2.2.1.2.2 - (2) Das Verhältnis von Beauftragten und Vermögensbetreuungspflichtigen [Seite 271]
3.3.2.2.1.3 - cc) Methodische Schwächen in der Begründung [Seite 272]
3.3.2.2.1.3.1 - (1) Einschränkung der Reichweite der Entscheidung [Seite 272]
3.3.2.2.1.3.2 - (2) Verstoß gegen das Verschleifungsverbot [Seite 273]
3.3.2.2.2 - b) Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 273]
3.3.2.3 - 3. Eigene Auseinandersetzung mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs [Seite 276]
3.3.2.3.1 - a) Die Verdienste der Entscheidung [Seite 276]
3.3.2.3.2 - b) Kritik an der Begründung der Vermögensbetreuungspflicht [Seite 277]
3.3.2.3.2.1 - aa) Vorbemerkung [Seite 277]
3.3.2.3.2.2 - bb) Begründung und Ausgestaltung eines Treueverhältnisses [Seite 277]
3.3.2.3.2.2.1 - (1) Die Grundlage des Treueverhältnisses [Seite 277]
3.3.2.3.2.2.2 - (2) Die Selbstständigkeit des Vertragsarztes bei der Verordnungstätigkeit [Seite 278]
3.3.2.3.2.3 - cc) Die Vermögensbetreuungspflicht: Das Wirtschaftlichkeitsgebot als dogmatisches Fundament [Seite 280]
3.3.2.3.2.3.1 - (1) Abgrenzung im engeren Sinne: Das Vorliegen mehrerer Hauptpflichten [Seite 280]
3.3.2.3.2.3.2 - (2) Abgrenzung im weiteren Sinne: Der Beauftragte und der Vermögensbetreuungspflichtige [Seite 285]
3.3.2.3.2.4 - dd) Methodische Schwächen in BGH, Beschluss vom 16.08.2016 (4 StR 163/16) [Seite 287]
3.3.2.3.2.4.1 - (1) Reichweite der Entscheidung [Seite 287]
3.3.2.3.2.4.1.1 - (a) Die Einschränkung im Leitsatz [Seite 287]
3.3.2.3.2.4.1.2 - (b) Einschränkungen in der Entscheidungsbegründung [Seite 288]
3.3.2.3.2.4.1.2.1 - (aa) Beschränkung auf Verordnungen von Heilmitteln [Seite 288]
3.3.2.3.2.4.1.2.2 - (bb) Beschränkung auf Fälle kollusiven Zusammenwirkens [Seite 290]
3.3.2.3.2.4.1.2.3 - (cc) Konsequenzen der Beschränkungen: "Partielle Vermögensbetreuungspflicht"? [Seite 293]
3.3.2.3.2.4.2 - (2) Verfassungsrechtliche Bedenken der Begründung: Entgrenzungs- und Verschleifungsverbot [Seite 298]
3.3.2.3.2.4.2.1 - (a) Allgemeine Vorbemerkung [Seite 298]
3.3.2.3.2.4.2.1.1 - (aa) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts als Ausgangspunkt [Seite 298]
3.3.2.3.2.4.2.1.2 - (bb) Grundlagen zur Entwicklung und Konzeption des Entgrenzungs- und Verschleifungsverbotes [Seite 299]
3.3.2.3.2.4.2.2 - (b) Das Entgrenzungs- und Verschleifungsverbot bei der Untreue [Seite 302]
3.3.2.3.2.4.2.2.1 - (aa) Allgemeine Erwägungen [Seite 302]
3.3.2.3.2.4.2.2.2 - (bb) Kritik an der Verfassungswidrigkeit der Verschleifung von Täterschaft und Tathandlung [Seite 304]
3.3.2.3.2.4.2.2.3 - (cc) Die Verschleifung des täterschaftskonstituierenden Tatbestandsmerkmals und der Tathandlung [Seite 306]
3.3.2.3.2.4.2.3 - (c) Verstoß gegen das Verschleifungsverbot [Seite 308]
3.3.2.4 - 4. Zusammenfassung und Zwischenfazit [Seite 310]
3.4 - 5. Kapitel: Alternativen [Seite 313]
3.4.1 - I. Alternative Begründung einer Vermögensbetreuungspflicht? [Seite 313]
3.4.1.1 - 1. Ergänzung der bisher vorgebrachten Begründungsansätze [Seite 313]
3.4.1.1.1 - a) Vorbemerkung [Seite 313]
3.4.1.1.2 - b) Zwei Hauptpflichten: Das Verhältnis von Gesundheitsfürsorge und Vermögensfürsorge [Seite 313]
3.4.1.1.2.1 - aa) Hintergrund der Verordnungsmacht des Vertragsarztes [Seite 315]
3.4.1.1.2.2 - bb) Weitere vermögensrelevante Verpflichtungen auch im Rahmen des Arzt-Patienten-Verhältnisses? [Seite 318]
3.4.1.1.2.3 - cc) Zwischenergebnis [Seite 324]
3.4.1.1.3 - c) Verhältnis zu den Korruptionsdelikten: Die Amtsträger- bzw. Beauftragtenstellung und Position als Vermögensbetreuungspflichtiger [Seite 325]
3.4.1.1.3.1 - aa) Die Amtsträgereigenschaft und die Vermögensbetreuungspflicht [Seite 326]
3.4.1.1.3.1.1 - (1) Ausgangspunkt: Die Erwägungen des 3. Senats und des Großen Senats [Seite 326]
3.4.1.1.3.1.2 - (2) Übertragung der Kriterien auf die Auslegung der Vermögensbetreuungspflicht [Seite 328]
3.4.1.1.3.1.2.1 - (a) Vermögensbetreuungspflicht bei Bejahung einer Amtsträgerstellung [Seite 328]
3.4.1.1.3.1.2.2 - (b) Vermögensbetreuungspflicht bei Verneinung einer Amtsträgerstellung [Seite 328]
3.4.1.1.3.1.3 - (3) Zwischenfazit [Seite 331]
3.4.1.1.3.2 - bb) Die Beauftragteneigenschaft und die Vermögensbetreuungspflicht [Seite 332]
3.4.1.1.3.2.1 - (1) Ausgangspunkt: Die Erwägungen des 3. Senats und des Großen Senats [Seite 332]
3.4.1.1.3.2.2 - (2) Begründung eines Treueverhältnisses aufgrund einer besonderen Nähe des Vertragsarztes zur Krankenkasse? [Seite 333]
3.4.1.1.3.2.2.1 - (a) Ausgangspunkt [Seite 333]
3.4.1.1.3.2.2.2 - (b) Verordnungstätigkeit im Interesse der Krankenkassen? [Seite 334]
3.4.1.1.3.2.3 - (3) Ausfüllung des Treueverhältnisses: Die Möglichkeit der Einflussnahme als "Selbstständigkeit" [Seite 336]
3.4.1.1.3.2.3.1 - (a) Ausgangspunkt [Seite 337]
3.4.1.1.3.2.3.2 - (b) Letztentscheidungsbefugnis des Vertragsarztes als Indiz für eine ausreichende Selbstständigkeit? [Seite 338]
3.4.1.1.3.2.3.2.1 - (aa) Die Erwägungen des Großen Senats [Seite 338]
3.4.1.1.3.2.3.2.2 - (bb) Fehlende Letztentscheidungsbefugnis wegen der einschränkenden Wirkung des Wirtschaftlichkeitsgebots auf die ärztliche Verordnungstätigkeit [Seite 339]
3.4.1.1.3.2.3.2.3 - (cc) Fehlende Letztentscheidungsbefugnis wegen der Ausgestaltung des Rechts der nichtärztlichen Leistungserbringer als weitere Kontrollinstanz [Seite 340]
3.4.1.1.3.2.3.3 - (c) Zusammenfassung und Fazit [Seite 343]
3.4.1.2 - 2. Alternativer Voraussetzungskanon zur Begründung der Vermögensbetreuungspflicht [Seite 345]
3.4.1.2.1 - a) Ausgangspunkt [Seite 345]
3.4.1.2.2 - b) "Surrogationskonzeption" [Seite 346]
3.4.1.2.2.1 - aa) Ausgangspunkt: Grundlegende Überlegungen [Seite 346]
3.4.1.2.2.2 - bb) Verortung der gängigen Kriterien für eine Vermögensbetreuungspflicht [Seite 349]
3.4.1.2.2.3 - cc) Zusätzliches Kriterium: Fähigkeit zur Vermögensmehrung [Seite 350]
3.4.1.2.2.4 - dd) Zusammenfassung und Fazit [Seite 351]
3.4.1.2.3 - c) Anwendung auf den Vertragsarzt [Seite 352]
3.4.1.2.3.1 - aa) Vorliegen eines Treueverhältnisses? [Seite 352]
3.4.1.2.3.1.1 - (1) Das "Treueverhältnis" i.S.v. § 266 StGB [Seite 352]
3.4.1.2.3.1.1.1 - (a) Ein "faktisches" Treueverhältnis? [Seite 353]
3.4.1.2.3.1.1.2 - (b) Verhältnis zwischen Vertragsarzt und Krankenkasse [Seite 355]
3.4.1.2.3.1.1.3 - (c) Zwischenergebnis und Fazit [Seite 359]
3.4.1.2.3.1.2 - (2) Ein Treueverhältnis unter "Einschalten Dritter"? [Seite 361]
3.4.1.2.3.2 - bb) Vorliegen einer Vermögensbetreuungspflicht nach der "Surrogations"-Idee [Seite 362]
3.4.2 - II. Andere Lösungsmöglichkeiten: Alternative Straftatbestände [Seite 366]
3.4.2.1 - 1. Medizinisch nicht indizierte Verordnungen als Betrugsunrecht? [Seite 367]
3.4.2.1.1 - a) Ausgangspunkt: Das Verhältnis zwischen Betrug und Untreue [Seite 367]
3.4.2.1.2 - b) Betrugsstrafbarkeit im konkreten Fall [Seite 367]
3.4.2.1.2.1 - aa) Täterschaftliche Strafbarkeit des Vertragsarztes: Abrechnungsbetrug durch Luftleistungen [Seite 367]
3.4.2.1.2.2 - bb) Mittäterschaftliche Strafbarkeit des Vertragsarztes: Betrug durch kollusives Zusammenwirken mit den nichtärztlichen Leistungserbringern [Seite 368]
3.4.2.1.2.2.1 - (1) Kriterien des § 25 Abs. 2 StGB [Seite 369]
3.4.2.1.2.2.2 - (2) Tatherrschaft des Vertragsarztes [Seite 370]
3.4.2.1.2.2.3 - (3) Bewertung der Lösung des 4. Senats [Seite 371]
3.4.2.1.3 - c) Allgemeine (Neu-)Ausrichtung des Verhältnisses von Betrug und Untreue bezüglich der vertragsärztlichen Verordnungstätigkeit [Seite 373]
3.4.2.1.3.1 - aa) Der objektive Tatbestand [Seite 374]
3.4.2.1.3.1.1 - (1) Täuschung durch die Verordnung oder durch Weitergabe des Rezeptes? [Seite 374]
3.4.2.1.3.1.2 - (2) Irrtum [Seite 376]
3.4.2.1.3.1.2.1 - (a) Irrtum des nichtärztlichen Leistungserbringers? [Seite 376]
3.4.2.1.3.1.2.2 - (b) Irrtum des zuständigen Sachbearbeiters der Krankenkasse? [Seite 378]
3.4.2.1.3.1.3 - (3) Vermögensverfügung und Vermögensschaden [Seite 378]
3.4.2.1.3.2 - bb) Der subjektive Tatbestand [Seite 380]
3.4.2.1.3.3 - cc) Stellungnahme [Seite 380]
3.4.2.2 - 2. Medizinisch nicht indizierte Verordnungen als Korruptionsunrecht? [Seite 382]
3.4.2.2.1 - a) Der objektive Tatbestand des § 299a Nr. 1 StGB [Seite 382]
3.4.2.2.2 - b) Der subjektive Tatbestand [Seite 384]
3.4.3 - III. Ergebnis [Seite 385]
4 - C. Schluss [Seite 387]
4.1 - 6. Kapitel: Darstellung und Konsequenzen der Ergebnisse [Seite 389]
4.1.1 - I. Zusammenfassung [Seite 389]
4.1.2 - II. Ausblick [Seite 393]
4.2 - Literaturverzeichnis [Seite 403]