Die Arbeit untersucht zuständigkeitsbegründende Gestaltungen im Europäischen Insolvenzrecht aus dem Blickwinkel des Rechtsmissbrauchs. Dazu wird im ersten Teil zunächst ein allgemeiner unionsrechtlicher Rechtsmissbrauchsgrundsatz hergeleitet und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Rechtsmissbrauch untersucht. Im Ergebnis sind solche Gestaltungen als rechtsmissbräuchlich zu qualifizieren, die im Widerspruch zur Teleologie des Unionsrecht stehen und mit dem durch objektive Kriterien indizierten Ziel vorgenommen werden, sich einen durch das Unionsrecht gewährten Vorteil zu verschaffen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Problem des Rechtsmissbrauchs im Europäischen Insolvenzrecht. Anreize und Motive für zuständigkeitsbegründende Gestaltungen werden dargelegt und diese rechtlich bewertet. Der im ersten Teil erarbeitete Rechtsmissbrauchsgrundsatz wird auf das Europäische Insolvenzrecht übertragen und eine Fallgruppensystematik erarbeitet mit dem Ergebnis, dass der entwickelte Rechtsmissbrauchsgrundsatz geeignet ist, binnenmarktschädliche und gläubigergefährdende Gestaltungen herauszufiltern.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Konstanz
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14559-1 (9783428145591)
Schweitzer Klassifikation
Lisa Schneider, geboren 1984 in Bonn, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und legte 2010 das erste Staatsexamen ab. Im Anschluss daran promovierte sie an der Universität Konstanz unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Althammer. Von 2011 bis 2012 war sie Stipendiatin der Fazit-Stiftung. Ihr Referendariat absolvierte sie zwischen 2012 und 2014 am Landgericht Bonn. Seit 2014 ist Lisa Schneider als Rechtsanwältin in Köln tätig.
Einleitung
Problemstellung - Gang der Untersuchung
Erster Teil: Rechtsmissbrauch im deutschen und Europäischen Privatrecht
Rechtsgeschichte des Rechtsmissbrauchs - Stand der deutschen Rechtsmissbrauchslehre in der Gegenwart - Rechtsmissbrauch und verwandte Rechtsinstitute - Rechtsmissbrauch im Europäischen Privatrecht
Zweiter Teil: Rechtsmissbrauch im Europäischen Insolvenzrecht
Begriff, Aufgabe und Bedeutung eines effektiven nationalen Insolvenzrechts - Rechtsgefälle zwischen den Insolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten - Rechtsmissbrauch im Anwendungsbereich der EUInsVO - Reformüberlegungen betreffend Art. 3 EuInsVO
Schlussbetrachtung
Erster Teil: Rechtsmissbrauch im deutschen und Europäischen Privatrecht - Zweiter Teil: Rechtsmissbrauch im Europäischen Insolvenzrecht
Literatur- und Sachverzeichnis