Rechts- und Berufskunde müssen nicht trocken sein! Dieses Handbuch zum Beispiel vermittelt den Wissensstoff
anschaulich
und verständlich
so, wie Sie ihn für Unterricht und Prüfung brauchen.
Mit praktischem Beiheft "Prüfungsfragen"
.
Rezensionen / Stimmen
"...Mit dem vorliegenden Buch ist es dem Autor gelungen, die Rechts- und Berufskunde für Fachberufe im Gesundheitswesen anschaulich und verständlich darzustellen...alle neuen Gesetze und Vorschriften sind aufgenommen...Ein empfehlenswertes Fachbuch für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk bei bestimmten Rechtsfragen." (Altenpflege Journal)
"...Das übersichtliche Handbuch ist in einer verständlichen Sprache geschrieben...Durch den systematischen Aufbau des Buches gelingt es nach kurzer Zeit, sich einen Überblick zu verschaffen und den Lesestoff lerngerecht zuzuordnen...Das Buch ist für Angehörige aller Fachberufe im Gesundheitswesen ein wichtiger Ratgeber..." (Die Diakonieschwester)
"...Das Buch ist zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie zur Vorbereitung auf das Examen bestens geeignet. Es empfiehlt sich darüber hinaus als Handbuch für die tägliche Praxis." (Kompaß)
Auflage
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-63889-6 (9783540638896)
DOI
10.1007/978-3-642-97817-3
Schweitzer Klassifikation
1 Staatsbürgerkunde.- 1.1 Staatsbürgerkunde und politische Bildung.- 1.2 Begriff des Rechts.- 1.2.1 Recht im Sprachgebrauch.- 1.2.2 Recht als juristischer Begriff.- 1.2.3 Ordnungsfunktion des Rechts.- 1.3 Recht und Gerechtigkeit.- 1.3.1 Gerechtigkeit.- 1.3.2 Sittlichkeit.- 1.3.3 Billigkeit.- 1.4 Rechtsquellen.- 1.4.1 Gesetzesrecht.- 1.4.2 Gewohnheitsrecht - Observanz.- 1.5 Gruppierung des positiven Rechts.- 1.5.1 Bürgerliches Recht.- 1.5.2 Öffentliches Recht.- 1.6 Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 1.7 Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.8 Konstituierung der ersten Bundesorgane.- 1.9 Rechtsfragen.- 1.9.1 Fortbestand des Reiches.- 1.9.2 Grundgesetz als Verfassung.- 1.9.3 Grundgesetz und Einigungsvertrag.- 1.9.4 Auswirkungen des Einigungsvertrages.- 1.10 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.- 1.10.1 Organisatorischer Teil des Grundgesetzes.- 1.10.2 Grundrechte - ein Überblick.- 1.11 Europäische Union.- 1.11.1 Entstehungsgeschichte.- 1.11.2 Organe der Europäischen Union.- 1.11.3 Rechtsetzung der Europäischen Union.- 1.12 Europäischer Gerichtshof.- 1.13 Europarat.- 2 Gesetzeskunde.- 2.1 Zivilrechtliche Vorschriften.- 2.1.1 Rechtsfähigkeit.- 2.1.2 Handlungsfähigkeit.- 2.1.3 Altersstufen und ihre rechtliche Bedeutung.- 2.1.4 Ehemündigkeit.- 2.1.5 Testamentserrichtung.- 2.1.6 Zivilrechtliches Haftungssystem.- 2.1.7 Dokumentation im Krankenhaus.- 2.2 Strafrechtliche Bestimmungen.- 2.2.1 Tatbestandsmäßigkeit.- 2.2.2 Rechtswidrigkeit.- 2.2.3 Schuld.- 2.2.4 Täterschaft und Teilnahme.- 2.2.5 Versuchte Straftat.- 2.2.6 Ausgewählte Strafrechtsvorschriften.- 2.3 Arbeitsrechtliche Bestimmungen.- 2.3.1 Begriff des Arbeitsrechts.- 2.3.2 Rechtsquellen des Arbeitsrechts.- 2.3.3 Kollektives Arbeitsrecht.- 2.3.4 Individuelles Arbeitsrecht.- 2.3.5 Arbeitsschutzrecht.- 2.3.6 Durchführung und Überwachung des Arbeitnehmerschutzrechts.- 2.4 Sozialversicherungsrecht.- 2.4.1 Entwicklung der deutschen Sozialversicherung.- 2.4.2 Sozialgesetzbuch.- 2.4.3 Aufgaben der Sozialversicherung im allgemeinen.- 2.4.4 Versicherungsarten im einzelnen.- 2.5 Bundessozialhilfegesetz - ein Überblick.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Arten der Sozialhilfe.- 2.6 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.- 2.6.1 Bundes-Seuchengesetz.- 2.6.2 Laborberichtsverordnung.- 2.6.3 Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- 2.6.4 Internationale Gesundheitsvorschriften.- 2.6.5 Hygienerecht.- 2.7 Arznei-und Betäubungsmittelrecht.- 2.7.1 Arzneimittelrecht.- 2.7.2 Betäubungsmittelgesetz nebst Rechtsverordnung.- 2.7.3 Gesetz über das Apothekenwesen.- 2.8 Lebensmittelrecht.- 2.8.1 Lebensmittel.- 2.8.2 Tabakerzeugnise.- 2.8.3 Kosmetika.- 2.8.4 Bedarfsgegenstände.- 2.8.5 Zusatzstoffe.- 2.8.6 Verkehr mit Lebensmitteln.- 2.8.7 Verkehr mit Tabakerzeugnissen.- 2.8.8 Verkehr mit Kosmetika.- 2.8.9 Verkehr mit Bedarfsgegenständen.- 2.9 Gesundheitsrecht und Gesundheitsdienst.- 2.9.1 Gesundheitsrecht.- 2.9.2 Gesundheitsdienst.- 3 Berufskunde.- 3.1 Geschichtliche Entwicklung der Krankenpflege.- 3.1.1 Pflege in Hospitälern.- 3.1.2 Vincentinerinnen.- 3.1.3 Theodor Fliedner.- 3.1.4 Florence Nightingale.- 3.1.5 Henri Dunant und das Rote Kreuz.- 3.1.6 Agnes Karll.- 3.1.7 Vereinheitlichung der Ausbildung.- 3.1.8. Europäische Regelungen.- 3.2 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung.- 3.2.1 Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege.- 3.2.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe der Krankenpflege.- 3.2.3 Weiterbildungsmöglichkeiten.- 3.2.4 Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers.- 3.2.5 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger.- 3.2.6 Gesetz über technische Assistenten in der Medizin.- 3.2.7 Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten.- 3.2.8 Gesetz über den Beruf der Diätassistentin und des Diätassistenten.- 3.2.9 Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten.- 3.2.10 Beruf der Orthoptistin und des Orthoptisten.- 3.2.11 Gesetz über den Beruf der/des Beschäftigungs-und Arbeitstherapeutin/-en.- 3.2.12 Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie.- 3.2.13 Gesetz über den Beruf der/des Logopädin/-en.- 3.2.14 Arzthelfer/-in-Ausbildungsverordnung.- 3.2.15 Heilerziehungspfleger/-in.- 3.2.16 Entwurf eines Altenpflegegesetzes.- 3.2.17 Heimpersonalverordnung.- 3.2.18 Sonstige Berufe im Gesundheitswesen.- 3.3 Persönlichkeiten in der Medizin.- Anhang A:Muster eines Nottestaments.- Anhang B:Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schwesternverbände (ADS) und des Deutschen Berufsverbandes für Krankenpflege e.V. (DBfK) zur Vornahme von Injektionen, Infusionen, Transfusionen und Blutentnahmen durch das Krankenpflegepersonal.- Anhang C:Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst vom 16.10.1992.- Anhang D:Richtlinien der Bundesärztekammer für die ärztliche Sterbebegleitung.- Anhang E:Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und zerebral schwerstgeschädigter Patienten.- Anhang F:HIV und Aids.- Anhang G:Patiententestament.- Anhang H:Richtlinien zur Aufklärung der Krankenhauspatienten über vorgesehene ärztliche Maßnahmen.- Literatur.