Vorbereitung der Errichtungsmaßnahmen
- PV-Anlagen sind in der Regel genehmigungsfrei
- Benötigter Stromverbrauch für Privatnutzer
- Grundstücksbeschaffenheit (Verschattungsproblematik)
- Statikanforderungen an das Dach
- Anforderungen an den Errichter
- Besondere Anforderungen an Betreiber
- Produktauswahl und Berechnung
Allgemeine Montagevorgaben
- Installation elektrotechnischer Anlagen
- Tragsysteme auf verschiedenen Dachtypen
- Modulanordnung
DIN VDE 0100-712:2016-10: Grundnorm für Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
- Einleitung, Anwendungsbereich, Begriffe und Verweisungen
- PV-System nach DIN VDE 0100-712
- Bezug zur Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-2
- Begriffsdefinitionen der DIN VDE 0100-712:2016-10
- Schutzmaßnahmen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen thermische Einflüsse
- Schutz gegen durch elektrische Betriebsmittel verursachte Brände
- Schutz bei Überstrom
- Schutz bei Kurzschlussströmen
- Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
- Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
- Betriebsbedingungen und äußere Einflüsse
- Strombelastbarkeit
- Anforderungen an elektrische Verbinder
- Schalt-, Steuer- und Überwachungsgeräte
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
- Einrichtungen zum Schutz bei Überstrom
- Einrichtungen zum Schutz bei Überspannungen
- Trenn- und Schalteinrichtungen
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
- Prüfungen
- Anhänge
VDE-AR-E 2510-2:2021-02: Die Grundregel für Energiespeichersysteme
- Was sind eigentlich VDE-Anwendungsregeln?
- Vermutungsregel zieht Beweislastumkehr nach sich
- Inhaltsverzeichnis der Anwendungsregel
- Anwendungsbereich
- Normative Verweisungen
- Notwendige Begriffe
- Transport von Batterien
- Allgemeine Anforderungen
- Transport von Bleibatterien
- Transport von Lithiumbatterien
- Anforderungen an elektrische Energiespeichersysteme
- Allgemeine Anforderungen für den Aufstellort stationärer Energiespeichersysteme
- Spezielle Anforderungen für das Aufstellen von Batterien
- Elektrische Installation der Energiespeicher
- Allgemeine Anforderungen
- Anschlussregeln für den Betrieb am öffentlichen Netz
- Symmetrieanforderungen im Inselbetrieb
- Symmetriebedingungen im netzgekoppelten Betrieb
- Spannungsqualität
- Schutz gegen elektrischen Schlag bei Inselbetrieb
- Inselbetrieb im IT-System
- Inselbetrieb mit TN-S-System
- Schutz bei Überstrom
- Schalt- und Steuergerate
- Einrichtungen zur Netzabschaltung bei Inselbetrieb
- Isolationsüberwachungsgeräte
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
- Betriebsarten bei Energiespeichersystemen
- Koordination mit dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) im Inselbetrieb zur Leistungsbegrenzung
- Prüfungen
- Erstprüfung und wiederkehrende Prüfung
- Besichtigen
- Erproben und Messen
- Dokumentation
- Warn- und Hinweisschilder sind unverzichtbar
- Elektrofachkraft benötigt Systemdokumentation
- Betrieb
- Herstellerinformationen zur Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
- Elektrofachkraft ist für Unterweisung des Anlagenbetreibers zuständig
Netzanschluss von PV-Anlage und Batteriespeicher gemäß VDE-AR-N 4105:2018-11
- Für diese Erzeugungsanlagen gilt die VDE-AR-N 4105:2018-11
- Umsetzung von Anwendungsregeln meist freiwillig
- Inhalt der VDE-AR-N 4105:2018-11
- Anwendungsbereich
- VDE-AR-N 4105:2018-11 gilt für Neuanschluss, Erweiterung oder Änderung
- Wesentliche Änderungen sind vom Anwendungsbereich mitumfasst
- Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bestimmungen und Vorschriften
- Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen
- Inbetriebsetzung der Erzeugungsanlage und/oder des Speichers
- Netzanschluss
- Grundsatze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts
- Bemessung der Netzbetriebsmittel
- Zulässige Spannungsänderung
- Netzrückwirkungen
- Anschlusskriterien
- Drehstrom-Umrichteranlagen
- Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz
- Ausführung der Erzeugungsanlage/Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz)
- Generelle Anforderungen
- Zentraler NA-Schutz
- Integrierter NA-Schutz
- Kuppelschalter
- Schutzeinrichtungen und Schutzeinstellungen
- Weitere Anforderungen an Erzeugungsanlagen
- Abrechnungsmessung
- Betrieb der Anlage
- Allgemeines
- Netznotwendige Leistungsreduzierung oder Abschaltung
- Besonderheiten bei der Betriebsführung des Netzbetreiber-Netzes
- Zuschaltbedingungen und Synchronisierung
- Besonderheiten bei der Planung, Errichtung und beim Betrieb von
- Erzeugungsanlagen und Speichern mit jeweils PAmax = 135 kW
- Nachweis der elektrischen Eigenschaften
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: DGUV Information 203-080
- Anwendungsbereich und Begriffsdefinitionen
- Gefährdungsbeurteilung
- Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen und Fremdfirmeneinsatz
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Verantwortungsbereich des Auftragnehmers
- Verantwortungsbereich des Auftraggebers/Betreibers
- Besondere organisatorische Maßnahmen für elektrotechnische Arbeiten
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- Absturz- und Durchsturzrisiko
- Zugang zum Dach
- Arbeitsflachen und Wege auf der Dachflache
- Elektrische Gefährdungen
- Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auf der
- Generatorseite
- Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im AC-System (Netzseite)
- Weitere nicht elektrotechnische Gefährdungen
- Kurzzeitige Arbeiten, Wartung und Instandhaltung
- Modulaustausch
- Muster-Gefährdungsbeurteilung Errichtung von PV-Anlagen
Stichwortverzeichnis