Dieses zweisprachige Ortsnamenlexikon für Südtirol stellt ein praktisches und wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk für alle dar, die sich mit der komplexen toponymischen Landschaft dieser besonderen Region befassen. Südtirol ist geprägt von einer vielschichtigen kulturellen und sprachlichen Geschichte, in der sich deutsche, italienische sowie ladinische und rätoromanische Einflüsse über Jahrhunderte hinweg überlagert und erhalten haben.
Das Lexikon führt die Ortsnamen in deutscher und italienischer Sprache systematisch auf. Es umfaßt über 600 Städte, Gemeinden, Dörfer und Fraktionen. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen und dadurch eine Brücke zwischen den Sprachgemeinschaften zu schlagen - sowohl für die praktische Anwendung in Verwaltung, Bildung, Medien und Tourismus als auch für ein besseres Verständnis der sprachlich-kulturellen Vielfalt dieser Region.
Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Gebieten, in denen zusätzlich ladinische bzw. rötoromanische Ortsbezeichnungen verwendet werden. Sie zeugen von einem reichen sprachlichen Erbe, das trotz politischer Veränderungen bis heute in bestimmten Tälern lebendig geblieben ist.
Das Werk richtet sich an Übersetzer, Historiker, Lehrkräfte, Studierende und alle sprachlich Interessierten. Dank seiner übersichtlichen Struktur ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Ortsnamen in beiden Hauptsprachen.
Dieses Lexikon versteht sich nicht nur als praktisches Hilfsmittel, sondern auch als Beitrag zur Bewahrung der kulturellen Identität Südtirols in ihrer sprachlichen Vielfalt.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-565-00701-1 (9783565007011)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Marc Schneider ist ein lothringischer Publizist und Übersetzer.