Dieses dreisprachige Ortsnamenlexikon für Elsaß-Lothringen soll den wachsenden Orientierungsbedarf in einem Land mit einer besonders komplexen sprachlichen und politischen Geschichte decken. Es richtet sich sowohl an Forscher, Übersetzer, Lehrkräfte und Studierende als auch an Liebhaber der Landesgeschichte, Genealogie bzw. Kartografie.
Elsaß-Lothringen, das an der Schnittstelle zwischen germanischer und lateinischer Welt liegt, erlebte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Herrschaftswechsel zwischen Frankreich und den deutschen Staaten. Diese Veränderungen gingen oft mit Änderungen der Ortsnamen einher, entweder durch phonetische Anpassung, Übersetzung oder politische Vorgaben. Dieses Wörterbuch listet mehrere Tausend Namen von Gemeinden, Dörfern, Weilern und Ortsteilen in ihrer französischen, deutschen und auch luxemburgischen Form (für das Diedenhofner Land) auf und gibt gegebenenfalls die mundartlichen Varianten an.
Dieses Wörterbuch soll somit zu einem besseren Verständnis des sprachlichen Erbes eines Landes beitragen, das durch das Nebeneinander und die Verflechtung zweier großer europäischer Kulturen geprägt wurde. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich präzise zwischen Sprachen und Epochen bewegen möchten, inmitten eines Gebiets, in dem die Erinnerung an Namen untrennbar mit der Geschichte der Menschen verbunden ist.
Sprache
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8197-9727-9 (9783819797279)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Marc Schneider ist ein lothringischer Publizist und Übersetzer.