Das Buch untersucht den Einfluß der Landesministerpräsidenten auf die Landes-, Bundes- und Europapolitik und befaßt sich u.a. mit ihrem politischen Handeln zwischen Länderinteressen und Parteiräson. Es versucht, zwei Forschungsstränge - Föderalismus und Elitenforschung - miteinander zu verbinden. Die Länderregierungschefs (Ministerpräsidenten und Bürgermeister) lenken aus verschiedenen Gründen (u.a. Kanzlerkandidaturen, Bundesratsvoten und Landtagswahlen) die Aufmerksamkeit der öffentlichen Meinung auf sich. Die Untersuchung stützt sich auf schriftliche und mündliche Interviews mit amtierenden und ehemaligen Länderregierungschefs sowie die Auswertung von Memoiren und Biographien. Das Interesse gilt dabei u.a. der Rekrutierung, Stellung und Regierungsweise der Ministerpräsidenten sowie ihrem Rollenverständnis. Ein Blick auf Österreich (Landeshauptleute), die Schweiz (Kantonalpräsidenten) und die USA (Gouverneure) rundet die Untersuchung ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
434 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8100-3030-6 (9783810030306)
DOI
10.1007/978-3-663-10807-8
Schweitzer Klassifikation
1. Ausgangs- und Rahmenbedingungen.- 2. Stellung, Einfluß und Aufgaben der Länderministerpräsidenten.- 3. Wie Politiker Ministerpräsidenten werden.- 4. Ministerpräsidenten als Teil der politischen Elite.- 5. Das Selbstverständnis der Ministerpräsidenten.- 6. Wie Ministerpräsidenten regieren: Führungsstil, Richtlinienkompetenz und Kabinettsprinzip.- 7. Ministerpräsidenten im Bund und in Europa.- 8. Zuarbeit der Staatskanzleien.- 9. Politikfelder der Ministerpräsidenten.- 10. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Tabellenverzeichnis.- Alle Ministerpräsidenten seit 1945.- Personenregister.- Literatur.- a) Zeitungsartikel, Reden und weitere Quellen.- b) Bücher und Aufsätze.