Die ersten beiden Auflagen sind im Verlag Recht und Wirtschaft erschienen.
Kapitalisierungs- und Verrentungsberechnungen kommen in der Praxis häufig vor. Insbesondere auf der Basis privatrechtlicher Vereinbarungen, z.B. private oder betriebliche Kaufpreisrenten, Einräumung von Wohn- und Nießbrauchrechten, Vermächtnissen, aber auch im Zusammenhang mit Vergleichen (Abfindungen aus Schadensersatzansprüchen, schuldrechtlichem Versorgungsausgleich oder Leibrentenkauf) müssen komplizierte Berechnungen durchgeführt werden.
Das vorliegende Handbuch stellt den juristischen Hintergrund von Kapitalisierung und Verrentung kurz dar und geht dann detailliert auf die Möglichkeiten der Berechnungen ein. Es wendet sich dabei gezielt an den Juristen.
Die beiliegende CD-ROM hilft bei der Ausführung der tatsächlichen Berechnungen. So kann auch der Jurist ohne versicherungsmathematische Kenntnisse die in der Praxis vorkommenden Fälle für frei wählbare Zinssätze unter Zugrundelegung der möglichen Zahlungsweisen (monatlich, vierteljährlich usw. sowie auch vor- und nachschüssig) für verschiedene Laufzeiten (Zeitrente, Leibrente, lebenslänglich, temporär, aufgeschoben oder z.B. mit Mindestlaufzeit) leicht selbst berechnen. Als Rechnungsgrundlagen stehen alle seit Gründung der Bundesrepublik veröffentlichten vollständigen Sterbetafeln zur Verfügung (mit jährlichem Update).
Ein kurzer Überblick stellt den juristischen Hintergrund von Kapitalisierung und Verrentung dar. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit den mathematischen Berechnungen, die gerade in der Praxis so häufig Probleme bereiten. Diese werden mit Hilfe ausführlicher Beispiele in einer auch für den mathematischen Laien nachvollziehbaren Weise detailliert erklärt. Dem Werk beigelegt ist eine CD-ROM mit den aktuellen Sterbetafeln und einem einfach zu bedienenden Berechnungsprogramm, mit dessen Hilfe jeder die von ihm gewünschten Zahlen eingeben und damit die verschiedenen Beträge errechnen kann.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das vorliegende Handbuch stellt den juristischen Hintergrund von Kapitalisierung und Verrentung kurz dar und geht dann detailliert auf die Möglichkeiten der Berechnungen ein. Es wendet sich dabei auch an den Juristen, der sich zum ersten Mal mit dieser ungewohnten Materie beschäftigen muss. Die beiliegende CD-ROM hilft bei der Ausführung der tatsächlichen Berechnungen. So kann auch der Jurist ohne versicherungsmathematische Kenntnisse die in der Praxis vorkommenden Fälle für frei wählbare Zinssätze unter Zugrundelegung der möglichen Zahlungsweisen (monatlich, vierteljährlich usw. sowie auch vor- und nach-schüssig) für verschiedene Laufzeiten (Zeitrente, Leibrente, lebenslänglich, temporär, aufgeschoben oder z.B. mit Mindestlaufzeit) leicht selbst berechnen.(...)"
in: HAVE 04/ 2008, zur 3. Auflage 2008
"(...) Ein detailreiches und nützliches Werk für Anwälte, Richter, Betriebswirte in der Versicherungswirtschaft, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Steuerprüfer."
in: Recht der Wirtschaft 20/ 2008, zur 3. Auflage 2008
"(.) Welche Monatsraten sind angemessen? Wie berücksichtige ich entgangene Zinsen? Und - bei lebenslangen Zahlungen - wie lange muss eigentlich gezahlt werden? Wie Alt wird der Empfänger eigentlich? Auf solche Fragen gibt das Buch Antworten. Die komfortable Software ermöglicht ebendiese Kalkulation binnen Sekunden. Zudem hat man nach der Lektüre - auch als Jurist - die Mechanismen der Verzinsung verstanden?(.)"
in: www.elbelaw.de 10.09.2008, zur 3. Auflage 2008
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Juristen und Betriebswirte in der Versicherungswirtschaft, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie Behörden (Steuerprüfer etc.)
Illustrationen
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55281-6 (9783406552816)
Schweitzer Klassifikation
Dr. rer.nat. Rudolf Schneider ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Versicherungsmathematik und betriebliche Altersversorgung. Kerstin Stahl ist Rechtsanwältin und Leitende Justitiarin in einem großen Unternehmen.