Im Jahr 2017 ist das immaterielle Schadensersatzrecht um den Anspruch auf Hinterbliebenengeld erweitert worden. Die deutsche Zivilrechtsordnung enthält damit erstmalig eine Anspruchsgrundlage für eine immaterielle Entschädigung bei erlittenem seelischen Leid. Ein Anspruch besteht jedoch nur für Hinterbliebene einer verstorbenen nahestehenden Person. Diese Arbeit widmet sich der Frage unter welchen Voraussetzungen ein Anspruch auf Hinterbliebenengeld besteht. Dabei setzt sich die Arbeit insbesondere mit der Frage des anspruchsberechtigten Personenkreises auseinander. Der Gesetzgeber fordert ein sog. »besonderes persönliches Näheverhältnis«. Unbeantwortet lässt der Gesetzgeber zudem die Frage, ob und wie eine Entschädigung aufgrund der Tötung einer nahestehenden Person in Geld bemessen werden kann. Für diese Frage werden der Sinn und Zweck des Hinterbliebenengeldes mithilfe der für das Schadensersatzrecht entwickelten Ausgleichs-, Genugtuungs- und Präventionsfunktion untersucht.
Rezensionen / Stimmen
»Ihre Einschätzung ist eine Momentaufnahme; es liegt in der Natur der Sache, dass die Rechtsentwicklung voranschreitet. Die bei der Auslegung einer jungen Norm stets besonders bedeutsame Entstehungsgeschichte ist mustergültig dokumentiert. Der Stil ist flüssig. Zusammenfassungen am Ende eines Abschnitts erleichtern die Lesbarkeit. Summa summarum ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des § 844 Abs. 3 BGB.« Prof. iR Dr. Christian Huber, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht, 6/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Hannover
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
3
3 s/w Tabellen
3 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18705-8 (9783428187058)
Schweitzer Klassifikation
Annalena Schneider studied law at Leibniz Universität Hannover from 2010 to 2016, where she subsequently worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Intellectual Property Law and IT Law under Prof. Dr. Eichelberger, LL.M.oec. from 2017 to 2022. During this time, Annalena Schneider also completed her legal clerkship at the Higher Regional Court of Celle. She is currently working as a lawyer in Hanover.
A. Einführung
B. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld gem. § 844 Abs. 3 BGB - Eine erste Bestandsaufnahme
Beweggründe für die Einführung des Hinterbliebenengeldes - Die Nichtberücksichtigung eines Angehörigenschmerzensgeldes durch das 2. SchadÄndG - Das Hinterbliebenengeld im System des Deliktsrechts - Das Hinterbliebenengeld gem. § 844 Abs. 3 BGB - die Anspruchsvoraussetzungen auf haftungsbegründender und haftungsausfüllender Ebene
C. Der immaterielle Schadensersatz
Einführung - Die historische Entwicklung des immateriellen Schadensersatzes - Überblick über das System des immateriellen Schadensersatzes - Das 2. SchadÄndG
D. Das neue Hinterbliebenengeld vor dem Hintergrund des immateriellen Schadensersatzes
Die Rechtsnatur des Hinterbliebenengeldes unter Berücksichtigung des immateriellen Schadensersatzes - Die Bemessung der Entschädigung des Hinterbliebenengeldes unter Berücksichtigung des immateriellen Schadensersatzes - Der Anwendungsbereich des Hinterbliebenengeldes unter Berücksichtigung des immateriellen Schadensersatzes
E. Die Konkretisierung der Anspruchsvoraussetzungen des § 844 Abs. 3 BGB auf haftungsbegründender und haftungsausfüllender Ebene
Restriktive Auslegung der Voraussetzungen des § 844 Abs. 3 BGB - Die Voraussetzungen gem. § 844 Abs. 3 BGB auf haftungsbegründender Ebene - Die Bemessung der Hinterbliebenengeldentschädigung gem. § 844 Abs. 3 BGB auf haftungsausfüllender Ebene - Der Vorschlag für einen Fragebogen als Hilfestellung zur Feststellung der Anspruchsberechtigung gem. § 844 Abs. 3 BGB
F. Zusammenfassung
Kein immaterieller Schadensersatzanspruch i.S.d. § 253 Abs. 2 BGB - Das Näheverhältnis als anspruchsbegründende Voraussetzung gem. § 844 Abs. 3 BGB - Das Näheverhältnis als Bemessungsgrundlage auf haftungsausfüllender Ebene - Vorschlag zur Festsetzung von Ausgangsbeträgen
Literatur- Internetquellen- und Stichwortverzeichnis