Demographische Alterung und technischer Fortschritt sind maßgebliche Ursachen für steigende Ausgaben im Gesundheitswesen. Reaktionen hierauf sind zusehends Beitragssatzsteigerungen und Kostendämpfungsmaßnahmen, weshalb der Markt für Gesundheitsgüter seine Wachstumspotenziale nicht voll auszuschöpfen vermag. In dieser Arbeit werden die positiven Aspekte der Gesundheit für die wirtschaftliche Entwicklung herausgearbeitet. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel von Gesundheit und Bildung analysiert, da Bildung die Rolle eines zentralen Wachstumsmotors zukommt. Eine empirische Untersuchung gibt zudem Aufschluss über die wesentlichen Determinanten eines guten Gesundheitsverhaltens sowie einer guten Gesundheit als Voraussetzung für stetiges Wirtschaftswachstum.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Greifswald
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56248-2 (9783631562482)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Brit S. Schneider wurde 1978 in Hamburg geboren und studierte von 1997 bis 2001 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Greifswald. Seit 2002 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insbesondere Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Die Promotion wurde 2006 abgeschlossen.
Aus dem Inhalt: Der Begriff Humankapital - Humankapital als Wachstumsfaktor - Investitionen in die Gesundheit - Gesundheit und Arbeitsangebot - Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Bildung - Ein theoretisches Modell zum Einfluss der Gesundheit auf die Bildung - Empirische Analyse der Gesundheitsdeterminanten anhand von Mikrodaten.