fMRT für Einsteiger und Fortgeschrittene
Kaum ein diagnostisches Verfahren hat in den letzten Jahren für so viel Furore gesorgt wie die funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie und Neurologie. Von den ersten Anfängen bis hin zu den neuesten Entwicklungen und Hochleistungs-MRTs hat es schon immer fasziniert, dem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen.
Für Einsteiger:
Wie funktioniert ein fMRT? Wann macht man eines und vor allem wie?
Schritt für Schritt wird erklärt, was es mit der funktionellen Bildgebung auf sich hat.
Für Fortgeschrittene:
Wie interpretiere ich ein fMRT-Bild? Wie ist der Stand der Forschung?
Dieses Buch konzentriert sich auf die Darstellung der Bildgebung in Psychiatrie und Neurologie und ist damit einzigartig auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Eine besondere Orientierungshilfe bietet Ihnen ein detaillierter Hirnatlas.
Bildgebung pur!
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: "... An praktischen Beispielen orientiert wird außerdem eine, auch allgemein gültige, fundierte Anleitung zur Durchführung wissenschaftlicher Studien gegeben ... die didaktisch hervorragenden und durchgehend hochwertigen, größtenteils auch mehrfarbigen Abbildungen, die sehr zum Verständnis der komplexen Bildgebungsinhalte und -verfahren beitragen ... jedem an funktioneller MRT Interessierten zu empfehlen ..." (Dr. Wenger, in: Amazon.de, 03/Oktober/2013)"... das Buch sehr gut zu lesen, aber aufgrund der Übersichtlichkeit auch als Nachschlagewerk geeignet ..." (Univ.-Professorin Dr. med. Elke R. Gizewski, in: neuropsychiatrie, 2013, Vol. 27, Issue 2, S. A9)"... das Buch ... deutlich verbessert, Die Aufmachung ist erfreulich frischer und moderner im VergIeich zur AltaufIage ... " (Prof. Dr.Reinhard Tomczak, in : Der rediologe, 2013, Issue. 4)
Auflage
2., überarb. u. aktual. Aufl. 2013
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29799-1 (9783642297991)
DOI
10.1007/978-3-642-29800-4
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Aachen, sowie Adjunct Professor of Psychiatry, School of Medicine, University of Pennsylvania, Philadelphia.Prof. Dr. Gereon R. Fink, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum der Universität zu Köln, und Institut für Neurowissenschaften und Medizin , Forschungszentrum Jülich
Funktionelle Neuroanatomie.- Grundlagen der MR-Bildgebung .- Grundlagen der Diffusions-Tensor-Bildgebung.- Grundlagen der Morphometrie .- Echtzeit-fMRT.- Rekrutierung von Studienteilnehmern.- Planung und Umsetzung experimenteller Paradigmen.- Datenanalyse: Vorverarbeitung, Statistik und Auswertung.- Reliabilität und Qualität von fMRT-Experimenten.- Augenbewegungen.- Neuropharmakologische funktionelle Bildgebung.- Geschlechtsabhängige Effekte.- Altersabhängige Effekte .- Resting State.- Präoperative fMRT-Diagnostik, Neuronavigation.- Meta-Analysen .- Motorik und Handlung.- Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.- Visuelles System und Objektverarbeitung.- Auditorisches System.- Exekutive Funktionen.- Somatosensorisches System.- Gedächtnis.- Lernen und Belohnungssystem.- Funktionelle Neuroanatomie der Sprache.- Zahlenverarbeitung und Rechnen.- Konnektivität.- Soziale Kognition.- Emotionen.- Olfaktorik.- Funktionelle Bildgebung in der Schmerzforschung.- Dystonien.- Parkinson-Syndrom, Huntington-Erkrankung.- Aphasie.- Akalkulie.- Apraxien.- Neglekt.- Amnesien.- Funktionserholung nach Schlaganfall .- Demenzen .- Schizophrenie .- Affektive Erkrankungen .- Zwangs- und Angststörungen.- Posttraumatische Belastungsstörung .- Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom.- Persönlichkeitsstörungen.- Abhängigkeitserkrankungen.- Von der Grundlagenforschung zum klinischen Einsatz in Diagnostik und Therapie.- Hirnatlas.- SPM Toolbox.- Glossar.