Die Autorin analysiert die Bedeutung der beteiligten und betroffenen Akteure für den Erfolg von Corporate Foresight-Aktivitäten anhand einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Ermittlung persönlicher und situativer Faktoren, die Corporate Foresight-Akteure in ihrer Tätigkeit unterstützen. Durch die Formulierung von Managementimplikationen richtet sich die Autorin auch explizit an die Praxis.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
41
41 s/w Abbildungen
XIII, 223 S. 41 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-23083-8 (9783658230838)
DOI
10.1007/978-3-658-23084-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Laura Schneider promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist heute im Bereich Business Development in der Automobilbranche tätig.
Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen von Corporate Foresight.- Praktische Gestaltungsdimensionen von Corporate Foresight.- Die Bedeutung der Corporate Foresight-Akteure.- Benötigte Kompetenzen von Corporate Foresight-Akteuren.- Forschungserkenntnisse und resultierende Managementimplikationen zur Einführung von Corporate Foresight in der Praxis.