Plötzlich sprachlos sein .
. heißt für viele Patienten mit Aphasie, in einem "Dschungel" aus Buchstaben, Wörtern und Sätzen sich zurechtfinden zu müssen. Welche Wege können Sie als Sprachtherapeut gemeinsam mit Ihren Patienten einschlagen, um sie aus diesem Dickicht zu führen, damit eine Teilhabe an Gesprächen und am sozialen Leben wieder möglich ist?
Dieses erfolgreiche Lehrbuch - inzwischen in der 6. Auflage - vermittelt Ihnen die einzelnen Schritte dieses Weges in einer ausgewogenen Mischung aus Hintergrund- und Praxisinformationen. Sie erhalten alle für die Therapien erforderlichen Kenntnisse über Symptome und Syndrome, Anamnese und Diagnostik, Planung und Durchführung der Behandlung. Unterschiedliche Therapiebausteine unterstützen Sie dabei, für jede Störung individuell angepasste Übungen mit "Regieanweisungen" durchzuführen, Hilfestellungen zu leisten und Materialempfehlungen umzusetzen.
NEU
in der 6. Auflage
- Langzeitverlauf von Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
- Neue Screeningverfahren
- Einsatz von PCs und Tablets
- Kommunikativ orientierte Aphasietherapie
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewebe-Einband
Illustrationen
25
43 farbige Tabellen, 25 farbige Abbildungen
Bibliography; 43 Tables, color; 25 Illustrations, color
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-43647-9 (9783662436479)
DOI
10.1007/978-3-662-43648-6
Schweitzer Klassifikation
Barbara Schneider ist seit 2011 Professorin für Logopädie an der Hochschule Osnabrück. Zuvor war sie Lehrlogopädin und hatte die Leitung an der Lehranstalt für Logopädie der DAA Gesundheit & Soziales in Bielefeld mit dem Fachschwerpunkt Neurologische Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen inne. Außerdem erfüllte sie Lehraufträge an der Universität Bielefeld, an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim sowie an der Hamburger Fernhochschule.